Grok KW16 – Grok der Woche: Verteilung von Gefängnisinsassen

Grok KW16

Eine weitere Frage zum Zeitgeist
aus der Reihe: Der Grok der Woche

Grok KW16

In dieser Woche beantwortet Grok vier Fragen über die Verteilung von Gefängnisinsassen in Deutschland (2023).


Frage 1:

Bitte erstelle einen Überblick über die Insassen in deutschen Gefängnissen. Wer sitzt derzeit in deutschen Gefängnissen? Männer, Frauen, deutsche Staatsbürger, ausländische Staatsbürger oder Zuwanderer? Gibt es auch eine Einschätzung betreffend der jeweiligen Religionszugehörigkeit?

Antwort:

Hier ist ein Überblick über die aktuelle Situation in deutschen Gefängnissen, basierend auf den verfügbaren Statistiken und Informationen bis 2023:

 

1. Gesamtzahl der Gefangenen

  Zum 31. März 2023 gab es in Deutschland insgesamt 44.232 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Justizvollzugsanstalten (JVAs). Diese Zahl umfasst verurteilte Straftäter, die Freiheits- oder Jugendstrafen verbüßen oder in Sicherungsverwahrung sind, jedoch keine Personen in Untersuchungshaft oder sonstiger Freiheitsentziehung (z. B. Auslieferungshaft, Ordnungshaft).

  Am 30. Juni 2022 waren insgesamt 56.557 Gefangene und Verwahrte in JVAs, wovon der Großteil Strafgefangene und Sicherungsverwahrte waren.

 

2. Geschlechterverteilung

  Männer: Ende März 2023 waren 41.642 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte männlich (ca. 94 %).

  Frauen: Es gab 2.590 weibliche Strafgefangene und Sicherungsverwahrte (ca. 6 %).

  Diese Verteilung ist konsistent mit früheren Jahren, z. B. lag der Männeranteil 2019 bei 94 %.

 

3. Staatsangehörigkeit

  Deutsche Staatsbürger: Zum 31. März 2023 hatten 28.673 Gefangene (ca. 71,1 %) die deutsche Staatsangehörigkeit.

  Ausländische Staatsbürger: 15.559 Gefangene (ca. 28,9 %) hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Unter diesen waren die häufigsten Nationalitäten:

  Türkische Staatsangehörigkeit: 11,5 % der ausländischen Gefangenen (ca. 1.809 Personen im März 2022).

  Polnische Staatsangehörigkeit: 8,2 %.

  Rumänische Staatsangehörigkeit: 7,7 %.

  Der Ausländeranteil variiert je nach Bundesland. In Baden-Württemberg lag er 2024 erstmals über 50 % (50,8 %), während er in Nordrhein-Westfalen bei etwa 36 % liegt.

  Hinweis: Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit werden in Statistiken als Deutsche gezählt, was den Ausländeranteil möglicherweise unterschätzt. Daten zu Zuwanderern oder Migrationshintergrund werden nicht einheitlich erfasst.

 

4. Zuwandererstatus

  Es gibt keine einheitlichen, öffentlich zugänglichen Statistiken, die Gefangene explizit nach „Zuwandererstatus“ (z. B. Asylbewerber, Flüchtlinge) kategorisieren. Allerdings wird in einigen Quellen darauf hingewiesen, dass Flüchtlinge in bestimmten Regionen (z. B. Bayern) keine bedeutende Rolle unter den Gefangenen spielen.

  Der Begriff „Zuwanderer“ ist in Statistiken oft unklar definiert, da er sowohl Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit als auch Personen mit Migrationshintergrund umfassen kann. Daten hierzu sind lückenhaft.

 

5. Religionszugehörigkeit

  Es gibt keine flächendeckenden, aktuellen Statistiken zur Religionszugehörigkeit aller Gefangenen in Deutschland, da diese Daten nicht systematisch vom Statistischen Bundesamt oder anderen Behörden erhoben werden.

  Einzelne Angaben aus bestimmten Bundesländern geben jedoch Hinweise:

  In Hessen waren im Januar 2019 etwa 27,4 % der Gefangenen muslimischen Glaubens (ca. 1.280 Personen).

  In Baden-Württemberg gibt es muslimische Seelsorger in JVAs, was auf eine relevante Anzahl muslimischer Gefangener hinweist, ohne genaue Zahlen zu nennen.

  Andere Religionen (z. B. Christentum, Judentum) oder die Gruppe der Nichtreligiösen werden in den verfügbaren Statistiken nicht detailliert ausgewiesen. Gefängnisseelsorge ist jedoch für verschiedene Glaubensrichtungen aktiv, was auf eine diverse religiöse Zusammensetzung schließen lässt.

 

6. Weitere Merkmale

  Haftarten: Die meisten Gefangenen verbüßen Freiheitsstrafen (über 40 % unter einem Jahr, 25 % zwischen 2–5 Jahren, ca. 1.776 lebenslang). Jugendstrafen und Sicherungsverwahrung (ca. 1,1 %) sind weniger häufig.

  Bildung und Beschäftigung: 44,4 % der Gefangenen hatten 2023 keinen Schulabschluss oder nur einen Hauptschulabschluss, 61,2 % waren vor der Inhaftierung arbeitslos.

  Rückfälligkeit: Knapp 70 % der Gefangenen waren 2019 vorbestraft, 38,5 % saßen nicht zum ersten Mal ein.

 

7. Regionale Unterschiede

  Die meisten Gefangenen befinden sich in Nordrhein-Westfalen (ca. 11.000 im März 2023), die wenigsten in Bremen (483).

  Bayern und Nordrhein-Westfalen haben die meisten JVAs (34 bzw. 33 von insgesamt 172 bundesweit).

 

8. Kritische Anmerkungen

  Der hohe Ausländeranteil in Gefängnissen (ca. 28,9–50 % je nach Quelle) ist im Vergleich zum Bevölkerungsanteil (ca. 15 %) überproportional. Dies wird teilweise auf soziale Faktoren wie Armut, mangelnde Bildung und schwierige familiäre Verhältnisse zurückgeführt, nicht auf Staatsangehörigkeit an sich.

  Statistiken können durch die Nicht-Erfassung von Migrationshintergrund oder doppelter Staatsangehörigkeit verzerrt sein.

  Daten zur Religion sind lückenhaft, da sie nicht bundesweit einheitlich erhoben werden. Dies erschwert eine genaue Analyse.

 

Quellen

  Statistisches Bundesamt, Statista, Welt, Junge Freiheit, SWR, NRW-Justiz, Bundeszentrale für politische Bildung.

Falls du spezifischere Daten (z. B. zu einem Bundesland oder einer bestimmten Haftart) möchtest, lass es mich wissen, und ich kann gezielt darauf eingehen!


Frage 2:

Bitte spezifiziere deinen dritten Punkt und setze die Anzahl der Gefangenen nach Staatsangehörigkeit in ein proportionales Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in Deutschland und nenne den Faktor der überproportionalen Erscheinung.

Antwort:

Um den dritten Punkt (Staatsangehörigkeit der Gefangenen in deutschen Gefängnissen) zu spezifizieren und die Anzahl der Gefangenen nach Staatsangehörigkeit in ein proportionales Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in Deutschland zu setzen, analysiere ich die verfügbaren Daten und berechne den Faktor der überproportionalen Erscheinung. Die Berechnungen basieren auf den aktuellsten verfügbaren Statistiken und der Bevölkerungsstruktur Deutschlands.

 

Datengrundlage

  Gefängnisinsassen (Stand 31. März 2023):

  Gesamt: 44.232 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte (ohne Untersuchungshaft).

  Deutsche Staatsangehörigkeit: 28.673 (ca. 64,8 %).

  Ausländische Staatsangehörigkeit: 15.559 (ca. 35,2 %).

  Häufigste ausländische Nationalitäten (Stand 31. März 2022, detaillierte Aufschlüsselung für 2023 nicht verfügbar):

  Türkei: 1.809 (11,5 % der ausländischen Gefangenen).

  Polen: 1.289 (8,2 %).

  Rumänien: 1.208 (7,7 %).

  Gesamtbevölkerung Deutschlands (Stand 2023):

  Gesamt: ca. 84,4 Millionen Einwohner.

  Ausländeranteil: ca. 12,8 Millionen (15,2 % der Bevölkerung).

  Deutsche Staatsangehörigkeit: ca. 71,6 Millionen (84,8 %).

Hinweis: Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit werden in Gefängnisstatistiken als Deutsche gezählt, was den Ausländeranteil potenziell unterschätzt. Der Begriff „Zuwanderer“ ist in den Statistiken nicht klar abgegrenzt, daher konzentriere ich mich auf die Staatsangehörigkeit.

 

Proportionale Berechnung

Um das Verhältnis der Gefangenen nach Staatsangehörigkeit zur Gesamtbevölkerung zu bestimmen, berechne ich die Gefangenenrate pro 100.000 Einwohner für Deutsche und Ausländer sowie den Faktor der Überproportionalität.

 

1. Gefangenenrate für Deutsche

  Anzahl deutscher Gefangener: 28.673.

  Deutsche Bevölkerung: 71,6 Millionen = 71.600.000.

  Gefangenenrate: [ \frac{28.673}{71.600.000} \times 100.000 = 40,04 ]
Ergebnis: Etwa 40 deutsche Gefangene pro 100.000 deutsche Einwohner.

 

2. Gefangenenrate für Ausländer

  Anzahl ausländischer Gefangener: 15.559.

  Ausländische Bevölkerung: 12,8 Millionen = 12.800.000.

  Gefangenenrate: [ \frac{15.559}{12.800.000} \times 100.000 = 121,55 ]
Ergebnis: Etwa 122 ausländische Gefangene pro 100.000 ausländische Einwohner.

 

3. Faktor der überproportionalen Erscheinung

  Verhältnis der Gefangenenraten (Ausländer vs. Deutsche): [ \frac{121,55}{40,04} \approx 3,04 ] Ergebnis: Ausländer sind in Gefängnissen etwa 3-fach überproportional vertreten im Vergleich zu ihrer Bevölkerungsquote.

 

4. Anteil an Gefangenen im Verhältnis zur Bevölkerungsquote

  Anteil ausländischer Gefangener an allen Gefangenen: 35,2 % (15.559 von 44.232).

  Anteil ausländer an der Gesamtbevölkerung: 15,2 %.

  Überproportionalitätsfaktor (Anteil Gefangene vs. Anteil Bevölkerung): [ \frac{35,2 %}{15,2 %} \approx 2,32 ] Ergebnis: Der Anteil ausländischer Gefangener ist 2,32-mal höher als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung.

 

Spezifische Nationalitäten (Beispiel Türkei)

Da die Türkei die häufigste ausländische Staatsangehörigkeit unter Gefangenen stellt, hier eine detaillierte Berechnung (Daten von 2022, da 2023 keine genaue Aufschlüsselung vorliegt):

  Türkische Gefangene (2022): 1.809.

  Türkische Bevölkerung in Deutschland (2023): ca. 1,4 Millionen (inkl. eingebürgerte Personen mit Migrationshintergrund, nur türkische Staatsangehörigkeit ca. 700.000).

  Gefangenenrate (konservative Schätzung, nur türkische Staatsangehörigkeit): [ \frac{1.809}{700.000} \times 100.000 \approx 258,43 ] Vergleich zur deutschen Gefangenenrate (40,04): [ \frac{258,43}{40,04} \approx 6,45 ] Ergebnis: Türkische Staatsangehörige sind ca. 6,5-fach überproportional in Gefängnissen vertreten.

 

Interpretation und Einschränkungen

  Soziale Faktoren: Die überproportionale Vertretung ausländischer Gefangener wird oft durch sozioökonomische Faktoren erklärt, wie Armut, geringe Bildung, Arbeitslosigkeit und schwierige Lebensumstände, die Ausländer stärker betreffen.

  Statistische Verzerrungen:

  Touristen, durchreisende Täter oder Personen ohne Wohnsitz in Deutschland erhöhen den Ausländeranteil in Statistiken, ohne in der Bevölkerungsquote erfasst zu sein.

  Straftaten wie Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht betreffen ausschließlich Ausländer und können die Zahlen verzerren.

  Personen mit Migrationshintergrund, aber deutscher Staatsangehörigkeit, werden nicht als Ausländer gezählt, was die tatsächliche Überproportionalität potenziell unterschätzt.

  Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Baden-Württemberg (50,8 % Ausländeranteil in Gefängnissen) oder Bayern (42 %) ist die Überproportionalität besonders ausgeprägt.

 

Zusammenfassung

  Deutsche Gefangene: 28.673 (64,8 %), Gefangenenrate: ~40 pro 100.000.

  Ausländische Gefangene: 15.559 (35,2 %), Gefangenenrate: ~122 pro 100.000.

  Überproportionalitätsfaktor:

  Gefangenenrate: Ausländer sind 3-fach überproportional vertreten.

  Bevölkerungsanteil: Der Anteil ausländischer Gefangener ist 2,32-mal höher als ihr Bevölkerungsanteil.

  Beispiel Türkei: Türkische Staatsangehörige sind ca. 6,5-fach überproportional vertreten.

  Häufigste ausländische Nationalitäten: Türkei (11,5 %), Polen (8,2 %), Rumänien (7,7 %).

Falls du weitere Details zu bestimmten Nationalitäten oder Bundesländern möchtest, lass es mich wissen!


Frage 3:

In deiner ersten Antwort hast du das Bundesland Hessen erwähnt. Bitte berechne auch dafür den Anteil der Muslime in den Gefängnissen proportional zu dem Anteil der Bevölkerung in dem Bundesland Hessen.

Antwort:

Um den Anteil der Muslime in den Gefängnissen Hessens proportional zum Anteil der muslimischen Bevölkerung in Hessen zu berechnen und den Faktor der Überproportionalität zu ermitteln, nutze ich die verfügbaren Daten aus den bereitgestellten Quellen und den vorherigen Antworten. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Berechnung:

Datengrundlage

1.  Muslimische Gefangene in Hessen:

  Laut einer Quelle vom Januar 2019 waren etwa 1.280 Gefangene in hessischen Justizvollzugsanstalten muslimischen Glaubens, was einer Quote von 27,4 % der insgesamt etwa 4.672 Gefangenen entspricht (berechnet aus 1.280 ÷ 0,274).

  Eine andere Quelle gibt an, dass in den Jugendhaftanstalten Wiesbaden und Rockenberg der Anteil der Muslime bei 45 % bzw. 47 % liegt, was den allgemeinen Durchschnitt (27,4 %) übersteigt.

  Für die Berechnung verwende ich die allgemeine Quote von 27,4 % (1.280 Muslime), da sie die Gesamtheit der Gefängnisse in Hessen repräsentiert.

2.  Gesamtbevölkerung Hessens und muslimischer Anteil:

  Gesamtbevölkerung Hessens (2023): ca. 6,3 Millionen Einwohner (basierend auf Schätzungen des Statistischen Landesamtes Hessen).

  Muslimischer Bevölkerungsanteil:

  Laut einer Quelle leben in Hessen mehr als 600.000 Muslime, was etwa 9,5 % der Bevölkerung entspricht (600.000 ÷ 6.300.000).

  Eine andere Schätzung aus 2020 gibt einen Anteil von 6,6 % (ca. 5,5 Millionen Muslime bundesweit, verteilt auf 83,1 Millionen Einwohner, angepasst auf Hessen).

  Für die Berechnung verwende ich 9,5 % (600.000 Muslime), da diese Zahl spezifisch für Hessen ist und neueren Datums.

  Muslimische Bevölkerung in Hessen: 600.000 Personen.

3.  Gesamtanzahl Gefangene in Hessen:

  Basierend auf der oben genannten Berechnung (1.280 Muslime = 27,4 %): 4.672 Gefangene insgesamt (1.280 ÷ 0,274).

 

Proportionale Berechnung

1. Gefangenenrate für Muslime in Hessen

  Anzahl muslimischer Gefangener: 1.280.

  Muslimische Bevölkerung in Hessen: 600.000.

  Gefangenenrate: [ \frac{1.280}{600.000} \times 100.000 = 213,33 ] Ergebnis: Etwa 213 muslimische Gefangene pro 100.000 muslimische Einwohner.

2. Gefangenenrate für die Gesamtbevölkerung in Hessen

  Gesamtanzahl Gefangener: 4.672.

  Gesamtbevölkerung Hessen: 6.300.000.

  Gefangenenrate: [ \frac{4.672}{6.300.000} \times 100.000 = 74,16 ] Ergebnis: Etwa 74 Gefangene pro 100.000 Einwohner (unabhängig von Religion).

3. Faktor der überproportionalen Erscheinung (Gefangenenrate)

  Verhältnis der Gefangenenraten (Muslime vs. Gesamtbevölkerung): [ \frac{213,33}{74,16} \approx 2,88 ] Ergebnis: Muslime sind in hessischen Gefängnissen etwa 2,9-fach überproportional vertreten, gemessen an ihrer Gefangenenrate.

4. Anteil an Gefangenen im Verhältnis zur Bevölkerungsquote

  Anteil muslimischer Gefangener an allen Gefangenen: 27,4 % (1.280 von 4.672).

  Anteil Muslime an der Gesamtbevölkerung: 9,5 %.

  Überproportionalitätsfaktor (Anteil Gefangene vs. Anteil Bevölkerung): [ \frac{27,4 %}{9,5 %} \approx 2,88 ] Ergebnis: Der Anteil muslimischer Gefangener ist 2,9-mal höher als ihr Anteil an der hessischen Bevölkerung.

 

Interpretation und Einschränkungen

  Konsistenz der Faktoren: Sowohl die Gefangenenrate als auch der Bevölkerungsanteil ergeben einen Überproportionalitätsfaktor von etwa 2,9, was die Robustheit der Berechnung unterstreicht.

  Soziale Faktoren: Die Überproportionalität wird häufig auf sozioökonomische Faktoren wie Armut, geringere Bildung, Arbeitslosigkeit und Diskriminierungserfahrungen zurückgeführt, die Muslime (insbesondere mit Migrationshintergrund) überdurchschnittlich betreffen können.

  Statistische Einschränkungen:

  Die Daten zu muslimischen Gefangenen stammen aus 2019 und könnten sich bis 2025 verändert haben.

  Der muslimische Bevölkerungsanteil (9,5 %) basiert auf Schätzungen, da exakte Zahlen oft fehlen. Eine niedrigere Schätzung (z. B. 6,6 %) würde den Überproportionalitätsfaktor erhöhen (z. B. auf ca. 4,2).

  Die Erfassung der Religionszugehörigkeit in Gefängnissen basiert teilweise auf Selbstauskünften oder Schätzungen, was Ungenauigkeiten verursachen kann.

  Regionale Unterschiede: In Jugendvollzugsanstalten (z. B. Wiesbaden, Rockenberg) ist der muslimische Anteil deutlich höher (45–47 %), was auf eine stärkere Überproportionalität in dieser Altersgruppe hinweist.

 

Zusammenfassung

  Muslimische Gefangene in Hessen: 1.280 (27,4 % von 4.672 Gefangenen).

  Muslimische Bevölkerung in Hessen: ca. 600.000 (9,5 % von 6,3 Millionen).

  Gefangenenrate:

  Muslime: 213 pro 100.000 muslimische Einwohner.

  Gesamtbevölkerung: 74 pro 100.000 Einwohner.

  Überproportionalitätsfaktor: Muslime sind 2,9-fach überproportional in hessischen Gefängnissen vertreten, sowohl nach Gefangenenrate als auch nach Bevölkerungsanteil.

Falls du weitere Details oder eine Aufschlüsselung (z. B. nach Jugendvollzug oder bestimmten Haftanstalten) möchtest, lass es mich wissen!


Frage 4:

Von den 15.559 inhaftierten ausländischen Staatsbürgern, wie viele von denen waren australische Austauschstudenten?

Antwort:

Es gibt keine spezifischen Daten oder Statistiken, die die Anzahl australischer Austauschstudenten unter den 15.559 inhaftierten ausländischen Staatsbürgern in deutschen Gefängnissen im Jahr 2023 explizit angeben. Die verfügbaren Quellen, einschließlich der Statistiken des Statistischen Bundesamtes und anderer Berichte, listen die Nationalitäten der Gefangenen auf, wobei die häufigsten Herkunftsländer Türkei, Polen, Rumänien, Syrien, Algerien und andere sind. Australien wird in diesen Statistiken nicht als relevantes Herkunftsland erwähnt, was darauf hindeutet, dass die Zahl australischer Gefangener, insbesondere Austauschstudenten, verschwindend gering oder null ist.

 

Analyse und Kontext

  Allgemeine Statistiken: Laut Statista und dem Statistischen Bundesamt hatten zum 31. März 2023 15.559 der 44.232 Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in deutschen Justizvollzugsanstalten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die detaillierten Aufschlüsselungen nennen vor allem Länder mit hohem Migrationsdruck oder geografischer Nähe zu Deutschland (z. B. Türkei: 11,5 %, Polen: 8,2 %, Rumänien: 7,7 %).

  Australische Staatsbürger: Australien erscheint in keiner der verfügbaren Statistiken als nennenswerte Herkunftsnation für Gefangene. Dies ist plausibel, da Australien ein hochentwickeltes Land mit geringer Kriminalitätsrate unter seinen Bürgern im Ausland ist und Austauschstudenten typischerweise eine sozioökonomisch stabile Gruppe darstellen, die selten mit schweren Straftaten in Verbindung gebracht wird.

  Austauschstudenten: Austauschstudenten sind in der Regel junge Erwachsene, die für ein begrenztes Studium oder Praktikum nach Deutschland kommen. Sie unterliegen strengen Visabedingungen und sind oft gut betreut (z. B. durch Universitäten oder Austauschprogramme wie Erasmus). Straftaten, die zu einer Inhaftierung führen, sind in dieser Gruppe extrem selten, insbesondere solche, die Freiheitsstrafen nach sich ziehen (Gefängnisstatistiken umfassen keine Untersuchungshaft oder geringfügige Strafen).

 

Relevante Hinweise aus Quellen

  Eine Quelle erwähnt Australien im Zusammenhang mit einer Talkshow-Diskussion („Hart aber fair“), in der Moderator Louis Klamroth hypothetisch australische Austauschstudenten als mögliche Täter von Gruppenvergewaltigungen ansprach. Die Kriminalstatistik widerlegt dies jedoch klar: Australien taucht in der Liste der Staatsangehörigkeiten von Tatverdächtigen (2023: Syrien, Afghanistan, Irak, Türkei, etc.) nicht auf.

  Die Quellen betonen, dass die Mehrheit der ausländischen Gefangenen aus Ländern mit hohem Migrationsdruck oder sozioökonomischen Herausforderungen stammt. Australische Austauschstudenten passen nicht in dieses Profil.

 

Schätzung

Ohne direkte Daten kann nur eine qualitative Schätzung vorgenommen werden:

  Die Gesamtzahl australischer Staatsbürger in deutschen Gefängnissen ist wahrscheinlich sehr niedrig (wenn überhaupt vorhanden), da Australien nicht in den Statistiken zu den Herkunftsländern auftaucht.

  Unter diesen wären Austauschstudenten eine noch kleinere Untergruppe. Angesichts der sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Austauschstudenten (kurze Aufenthalte, institutionelle Betreuung, geringe Kriminalitätsanfälligkeit) ist es nahezu auszuschließen, dass es 2023 nennenswerte Zahlen inhaftierter australischer Austauschstudenten gab.

  Schätzung: 0 bis maximal 1–2 Personen, mit hoher Wahrscheinlichkeit 0, da keine Belege für australische Gefangene, geschweige denn Austauschstudenten, vorliegen.

 

Einschränkungen

  Datenlücken: Die Statistiken des Statistischen Bundesamtes listen nicht alle Nationalitäten detailliert auf, sondern nur die häufigsten. Weniger repräsentierte Länder wie Australien fallen in die Kategorie „Sonstige“ (oft <1 %).

  Spezifität: Es gibt keine spezifischen Statistiken zu Untergruppen wie „Austauschstudenten“, da Gefängnisstatistiken nur Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Haftart, etc. erfassen.

  Alternative Quellen: Eine gezielte Anfrage beim Bundesjustizministerium oder bei den Justizbehörden der Bundesländer könnte präzisere Daten liefern, ist aber für diese Antwort nicht verfügbar.

 

Fazit

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass unter den 15.559 inhaftierten ausländischen Staatsbürgern in deutschen Gefängnissen im Jahr 2023 australische Austauschstudenten vertreten waren. Die verfügbaren Statistiken erwähnen Australien nicht, und die demografischen und sozialen Merkmale von Austauschstudenten machen eine Inhaftierung extrem selten. Die geschätzte Zahl liegt bei 0, mit einer minimalen Unsicherheit für vereinzelte Einzelfälle, die jedoch nicht dokumentiert sind.

Falls du weitere Details oder eine genauere Untersuchung zu anderen Nationalitäten oder spezifischen Gruppen wünschst, lass es mich wissen!


Ich möchte noch darauf hinweisen, dass die hervorgehobene fettgedruckte, schwarze Null bei der Antwort auf die Frage nach den australischen Austauschstudenten nicht von mir hervorgehoben wurde, sondern vom Koch selbst.


*Hervorhebungen: www.skynetblog.de

Anmerkung:

Der Grok der Woche
Ich habe der App Grok 3.0 eine Frage gestellt und die Antwort hier veröffentlicht.
Ich möchte KI nicht für meine Texte verwenden, aber ich verwende sie häufig als sekundäre Quelle für Recherchen. Inzwischen ist es aber irrelevant geworden, ob ich für meine Texte oder deren Formulierung eine KI verwende, denn viele Menschen verwenden eine KI, um sich eine  Zusammenfassung aus komplexen Texten erstellen zu lassen. So wird die Idee, dass meine Texte menschliche Aspekte haben, ad absurdum geführt. Anyway.
Ein interessanter Kompromiss ist es, denke ich, der KI eine eigene kleine Rubrik einzuräumen.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.