„Aber die nahezu allgemeine Verbreitung eines Glaubens beweist nicht, daß er gültig oder auch nur sinnvoll ist, so wenig wie der allgemeine Glaube an Hexen oder Gespenster die Gültigkeit dieser Begriffe bewiesen hat. Womit wir es im Falle der ‘sozialen Gerechtigkeit’ zu tun haben, ist einfach ein quasi-religiöser Aberglaube von der Art, daß wir ihn respektvoll in Frieden lassen sollten, solange er lediglich seine Anhänger glücklich macht, den wir aber bekämpfen müssen, wenn er zum Vorwand wird, gegen andere Menschen Zwang anzuwenden.
Und der vorherrschende Glaube an »soziale Gerechtigkeit« ist gegenwärtig wahrscheinlich die schwerste Bedrohung der meisten anderen Werte einer freien Zivilisation.“
Friedrich August von Hayek
Quellennachweis:
Friedrich August von Hayek (1899-1992), österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek
In:
Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Bd. 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit.
Landsberg am Lech 1981, S. 98
Original englisch:
„But the near-universal acceptance of a belief does not prove that it is valid or even meaningful any more than the general belief in witches or ghosts proved the validity of those concepts. What we have to deal with in the case of “social justice” is simply a quasi-religious superstition of the kind which we should respectfully leave in peace so long as it merely makes those happy who hold it, but which we must fight when it becomes the pretext of coercing other men. And the prevailing belief in “social justice” is at its present probably the gravest threat to most other values of a free civilization.“
Auszug:
Law, Legislation and Liberty. Vol. 2: The Mirage of Social Justice (1976).
Seite 66
books.google.de
Gefunden bei:
Friedrich August von Hayek Gesellschaft e.V.
https://hayek.de/friedrich-a-von-hayek/zitate/
https://de.wikiquote.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek
Seiten zuletzt aufgerufen am: 25.11.2018
Friedrich August von Hayek
Professor of Economic Science at LSE, 27th January 1981,
the 50th Anniversary of his first lecture at LSE
(no known copyright restrictions)