F. A. von Hayek über Liberalismus und Demokratie

F. A. von Hayek über Liberalismus und Demokratie

„Der Liberalismus ist eine Lehre darüber, wie das Recht sein sollte, die Demokratie eine Lehre über die Art und Weise, wie das Recht bestimmt wird.

Der Liberalismus hält es für wünschenswert, dass nur das Recht ist, was die Mehrheit akzeptiert, aber er glaubt nicht, dass dies deshalb notwendigerweise gutes Recht ist. Sein Ziel ist es vielmehr, die Mehrheit davon zu überzeugen, bestimmte Grundsätze zu beachten. Sie akzeptiert die Mehrheitsregel als Methode zur Entscheidungsfindung, aber nicht als Autorität dafür, wie die Entscheidung auszusehen hat.

Für den doktrinären Demokraten ist die Tatsache, dass die Mehrheit etwas will, Grund genug, es als gut zu betrachten; für ihn bestimmt der Wille der Mehrheit nicht nur, was Recht ist, sondern was gutes Recht ist.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)

[Zitat] Friedrich August von Hayek über „Stimmenkauf“

„Die heute praktizierte Form der Demokratie ist zunehmend ein Synonym für den Prozess des Stimmenkaufs und für das Schmieren und Belohnen von unlauteren Sonderinteressen, ein Auktionssystem, in dem alle paar Jahre die Macht der Gesetzgebung denen anvertraut wird, die ihren Gefolgsleuten die größten Sondervorteile versprechen, ein durch das Erpressungs- und Korruptionssystem der Politik hervorgebrachtes System mit einer einzigen allmächtigen Versammlung, mit dem Wortfetisch Demokratie belegt.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)

[Zitat] Friedrich August von Hayek – soziale Gerechtigkeit

„Aber die nahezu allgemeine Verbreitung eines Glaubens beweist nicht, daß er gültig oder auch nur sinnvoll ist, so wenig wie der allgemeine Glaube an Hexen oder Gespenster die Gültigkeit dieser Begriffe bewiesen hat. Womit wir es im Falle der ‘sozialen Gerechtigkeit’ zu tun haben, ist einfach ein quasi-religiöser Aberglaube von der Art, daß wir ihn respektvoll in Frieden lassen sollten, solange er lediglich seine Anhänger glücklich macht, den wir aber bekämpfen müssen, wenn er zum Vorwand wird, gegen andere Menschen Zwang anzuwenden.

Und der vorherrschende Glaube an »soziale Gerechtigkeit« ist gegenwärtig wahrscheinlich die schwerste Bedrohung der meisten anderen Werte einer freien Zivilisation.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)

[Zitat] Friedrich August von Hayek – Missbrauch der Freiheit

„Missbrauch“ der Freiheit?
„Freiheit, die nur gewährt wird, wenn im voraus bekannt ist, dass ihre Folgen günstig sein werden, ist nicht Freiheit.

Wenn wir wüssten, wie Freiheit gebraucht werden wird, würde sie in weitem Maße ihre Rechtfertigung verlieren. Wir werden die Vorteile der Freiheit nie genießen, nie jene unvorhersehbaren Entwicklungen erreichten, für die sie die Gelegenheit bietet, wenn sie nicht auch dort gewährt ist, wo der Gebrauch, den manche von ihr machen, nicht wünschenswert erscheint. Es ist daher kein Argument gegen individuelle Freiheit, dass sie oft missbraucht wird …

Unser Vertrauen auf Freiheit beruht nicht auf den vorhersehbaren Ergebnissen in bestimmten Umständen, sondern auf dem Glauben, dass sie im Ganzen mehr Kräfte zum Guten als zum Schlechten auslösen wird.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)