Zachary Goldberg über Gesundheit und politische Einstellungen

Ein weiterer Kommentar zum Zeitgeist
aus der Reihe: how did we get to this point?

 

Im April 2020 veröffentlichte Zachary (Zach) Goldberg einige Grafiken auf seinem Twitter Account (@ZachG932). Zachary Goldberg war damals ein Doktorand der Politikwissenschaften an der Georgia State University und arbeitet heute am Manhattan Institute als PhD der Politikwissenschaft. Zwei der Grafiken könnten eine Erklärung dafür anbieten, warum wir uns als Gesellschaft einer Form der irrationalen, politischen Hysterie gegenüberstehen sehen.

(mehr …)

[Zitat] James Lindsay über Critical Race Theory als Religion

Die Leute fragen mich immer wieder und sagen: „Der Marxismus funktioniert nicht“, „Er ist nicht gut genug“, „Der Marxismus lässt sich nicht aufhalten“, „Er kommt immer wieder zurück“. Warum?

Und das ist die Antwort.
Die Antwort ist, weil der Marxismus spirituelle Fragen für verbitterte Menschen beantwortet, die nichts zustande bringen. Er beantwortet spirituelle Fragen für Menschen, die Jobs machen, die sie nicht gerne machen, die im Leben nicht weiterkommen, die sehen, wie andere Menschen weiterkommen, von denen sie denken, dass sie es nicht verdienen, weiterzukommen. Und der Marxismus ist die Antwort auf diese Fragen.

Es soll eine geistige Erneuerung stattfinden.
Im Marxismus lautet die Idee „work makes you free“, auf Deutsch: „Arbeit macht frei“.
Sie macht dich zu einem freien, unabhängigen Menschen, der nicht mehr von irgendetwas in der Welt abhängig ist. Und so haben wir einen Haufen Menschen, denen diese geistige Erneuerung gestohlen wird. Dieser spirituelle Weg, die Fähigkeit, sich selbst als einen Menschen, als sich selbst und als einen Schöpfer zu erkennen, der für sich selbst und für seine Gesellschaft produziert, was in einer kommunistischen Utopie kontinuierlich ineinander übergehen sollen.
Das wird uns von diesen Leuten gestohlen.
Und diese Menschen haben etwas geschaffen, das man Ideologie nennt und das eine gigantische Mythologie ist, die ihre Vorherrschaft rechtfertigt. Das ist genau das, was die „kritische Rassentheorie“ besagt, wie die Gesellschaft funktioniert. Das grundlegende Funktionsprinzip der Gesellschaft ist nach der kritischen Rassentheorie der Rassismus, der von weißen Menschen zu ihrem eigenen Vorteil geschaffen wurde. Und das ist der Punkt, an dem wir, wie ich vorhin schon sagte, von der Klasse zur Rasse übergehen, wenn wir die Rasse als Konstrukt für das Verständnis aller Ungleichheit in den Mittelpunkt stellen, dann wird die weiße Vorherrschaft zur übergreifenden Ideologie, zur Mythologie, die erklärt, warum Menschen, die einen „Zugang zum Weißsein“ haben, zu einer rassischen Oberschicht gehören und Menschen, die keinen „Zugang zum Weißsein“ haben, nicht.

Deshalb gibt es zum Beispiel Dinge wie „kulturelle Aneignung“. Weiße Menschen gehören dazu, sie haben das geschaffen, sie sind in der oberen Kaste der Gesellschaft gemäß der kritischen Rassentheorie. Sie haben sich selbst unrechtmäßig dorthin gebracht durch die Ausbeutung anderer Menschen, durch Dinge wie Sklaverei.
Ein Beispiel, das ich gerne anführe, weil es ein heißeres Eisen ist, als Sie vielleicht denken, ist, dass der Rock’n’Roll von Leuten wie Elvis Presley geschaffen wurde, indem sie den Blues von den Schwarzen stahlen, die dann nur noch mehr Blues zu sehen bekamen, aber keine großen Ikonen wurden. Natürlich ist das nicht das, was wirklich passiert ist. Ein großer Teil des Blues, ich meine, das ist mit Elvis Presley passiert, aber der Blues wurde riesig, und wir haben große Blues-Ikonen wie BB King usw., die für das, was sie taten, sehr bekannt waren.

(…)

Was sie tatsächlich tun, ist, genau diese Denkstrukturen zu reproduzieren, die jetzt die Rasse, anstelle der Klasse in den Mittelpunkt stellt, und das ist sehr offensichtlich, wenn man versteht, was Marx über Ideologie dachte.
Diese Ideologie ist die Gesamtheit der Ausreden, eine große Mythologie.“

James Lindsay

(mehr …)

Gustave Le Bon über drei Arten, Ideen zu implementieren

II. Die Wirkungsmittel der Führer: Behauptung, Wiederholung, Übertragung

Wenn es sich darum handelt, eine Masse für den Augenblick mitzureißen und sie zu bestimmen, irgend etwas zu tun, etwa einen Palast zu plündern, sich bei der Verteidigung eines befestigten Platzes oder einer Barrikade töten zu lassen, so muß man durch raschen Einfluß auf sie wirken. Der erfolgreichste ist das Beispiel. Doch ist dann notwendig, daß die Masse schon durch gewisse Umstände vorbereitet ist und besonders, daß der, der sie mitreißen will, die Eigenschaft besitzt,die ich später als Einfluß untersuchen werde.

Handelt es sich jedoch darum, der Massenseele Ideen und Glaubenssätze langsam einzuflößen, z. B. die modernen sozialen Lehren, so wenden die Führer verschiedene Verfahren an. Sie benutzen hauptsächlich drei bestimmte Arten:
die Behauptung, die Wiederholung und die Übertragung oder Ansteckung (contagion).

Ihre Wirkung ist ziemlich langsam, aber ihre Erfolge sind von Dauer.



Die reine, einfache Behauptung ohne Begründung und jeden Beweis ist ein sichres Mittel, um der Massenseele eine Idee einzuflößen. Je bestimmter eine Behauptung, je freier sie von Beweisen und Belegen ist, desto mehr Ehrfurcht erweckt sie. Die religiösen Schriften und die Gesetzbücher aller Zeiten haben sich stets einfacher Behauptungen bedient. Die Staatsmänner, die zur Durchführung einer politischen Angelegenheit berufen sind, die Industriellen, die ihre Erzeugnisse durch Anzeigen verbreiten, kennen den Wert der Behauptung. Die Behauptung hat aber nur dann wirklichen Einfluß, wenn sie ständig wiederholt wird, und zwar möglichst mit denselben Ausdrücken. Napoleon sagte, es gäbe nur eine einzige ernsthafte Redefigur: die Wiederholung.

Das Wiederholte befestigt sich so sehr in den Köpfen, daß es schließlich als eine bewiesene Wahrheit angenommen wird. Man versteht den Einfluß der Wiederholung auf die Massen gut, wenn man sieht, welche Macht sie über die aufgeklärtesten Köpfe hat. Das Wiederholte setzt sich schließlich in den tiefen Bereichen des Unbewußten fest, in denen die Ursachen unserer Handlungen verarbeitet werden. Nach einiger Zeit, wenn wir vergessen haben, wer der Urheber der wiederholten Behauptung ist, glauben wir schließlich daran. Daher die erstaunliche Wirkung der Anzeige. Haben wir hundertmal gelesen, die beste Schokolade sei die Schokolade X, so bilden wir uns ein, wir hätten es häufig gehört und glauben schließlich, es sei wirklich so. Tausend schriftliche Zeugnisse überreden uns so sehr, zu glauben, das Y-Pulver habe die bedeutendsten  Persönlichkeiten von den hartnäckigsten Krankheiten geheilt, daß wir uns am Ende, wenn wir selbst an einem derartigen Übel erkranken, versucht fühlen, es zu probieren.

Lesen wir täglich in derselben Zeitung, A sei ein ausgemachter Schuft und B ein Ehrenmann, so werden wir schließlich davon überzeugt, vorausgesetzt allerdings, daß wir nicht zu oft in einem andern Blatt die entgegengesetzte Meinung lesen, die die Eigenschaften der beiden miteinander vertauscht.


Behauptung und Wiederholung allein sind mächtig genug, um einander bekämpfen zu können.

Wenn eine Behauptung oft genug und einstimmig wiederholt wurde, wie das bei gewissen Finanzunternehmungen der Fall ist, die jede Konkurrenz aufkaufen, so bildet sich das, was man eine geistige Strömung (courant d’opinion) nennt, und der mächtige Mechanismus der Ansteckung kommt dazu.

Unter den Massen übertragen sich Ideen, Gefühle, Erregungen, Glaubenslehren mit ebenso starker Ansteckungskraft wie Mikroben. Diese Erscheinung beobachtet man auch bei Tieren, wenn sie in Scharen zusammen sind. Das Krippenbeißen eines Pferdes im Stall wird bald von den andern Pferden desselben Stalles nachgeahmt. Ein Schreck, die wirre Bewegung einiger Schafe greift bald auf die ganze Herde über. Die Übertragung der Gefühle erklärt die plötzlichen Paniken.

Gehirnstörungen, wie der Wahnsinn, verbreiten sich gleichfalls durch Übertragung.

Es ist bekannt, wie häufig der Irrsinn bei Psychiatern auftritt. Man berichtet sogar von Geisteskrankheiten, z. B. der Platzangst, die vom Menschen auf Tiere übertragen
werden.


Die Übertragung erfordert nicht die gleichzeitige Anwesenheit der Individuen an demselben Ort, sie kann auch aus der Entfernung unter dem Eindruck gewisser Ereignisse erfolgen, die alle Geister in dieselbe Richtung lenken und ihnen die besonderen Merkmale der Masse verleihen, besonders, wenn sie durch die früher erwähnten mittelbaren Faktoren vorbereitet sind. So hat z. B. der Revolutionsausbruch von 1848, der von Paris ausging, in jäher Weise auf einen großen Teil Europas übergegriffen und mehrere Monarchien erschüttert.

Die Nachahmung, der man so großen Einfluss auf die sozialen Erscheinungen zugeschrieben hat, ist in Wahrheit nur eine einfache Wirkung der Übertragung.

Seiten 117, 118, 119, 120

Die Ansteckung ist stark genug, den Menschen nicht nur gewisse Meinungen, sondern auch bestimmte Arten des Fühlens aufzuzwingen. Sie bewirkt die Mißachtung von Werken wie z. B. der Oper „Tannhäuser“ und macht einige Jahre später aus ihren ärgsten Verleumdern Bewunderer.

Seite 121

In Beispielen, analog den angeführten, geht die Übertragung, wenn sie sich in den Volksschichten ausgewirkt hat, in die höheren Gesellschaftsschichten über. Heutzutage sehen wir, daß die sozialistischen Lehren anfangen, auch die zu ergreifen, die vermutlich ihre ersten Opfer sein
werden. Vor der mechanischen Ansteckung tritt sogar der persönliche Vorteil zurück.

Seite 121

Gustave Le Bon

(mehr …)

[Zitat] Gustave Le Bon über Täuschungen und Sozialismus

„Trotz all ihrer Fortschritte hat die Philosophie nicht vermocht, den Massen ein Ideal zu bieten, das sie bezaubern könnte. Da ihnen aber Täuschungen unentbehrlich sind, so wenden sie sich unwillkürlich, wie die Motte dem Licht, den Rednern zu, die sie ihnen bieten. Die große Triebkraft der Völkerentwicklung war niemals die Wahrheit, sondern der Irrtum. Und wenn heute der Sozialismus seine Macht wachsen sieht, so erklärt es sich daraus, daß er die einzige Täuschung darstellt, die noch lebendig ist. Wissenschaftliche Beweisführungen können seine Entwicklung nicht aufhalten. Seine Hauptstärke liegt darin, daß er von Köpfen verteidigt wird, die die Tatsachen der Wirklichkeit genügend verkennen, um es zu wagen, den Menschen kühn das Glück zu versprechen. Die soziale Täuschung herrscht heute auf allen Ruinen, die die Vergangenheit auftürmte, und ihr gehört die Zukunft. Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen mißfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären sucht, stets ihr Opfer.

Gustave Le Bon

(mehr …)

[Zitat] Gustave Le Bon – das sozialistische Glücksideal

„Der philosophische Unsinn gewisser allgemeiner Grundanschauungen war nie ein Hindernis für ihren Triumph. Dieser Triumph scheint sogar nur dann möglich zu sein, wenn sie irgendwelchen geheimnisvollen Unsinn enthalten. Die offenbare geistige Armut der sozialistischen Lehren der Gegenwart wird nicht verhindern, dass sie sich der Massenseele einpflanzen. Ihre wahre Unzulänglichkeit im Vergleich zu jedem religiösen Glauben besteht einzig darin: Da das Glücksideal, das der Glaube in Aussicht stellte, nur in einem zukünftigen Leben verwirklicht werden sollte, so konnte niemand diese Verwirklichung bestreiten; da das sozialistische Glücksideal sich auf Erden verwirklichen soll, so wird die Nichtigkeit der Verheißungen sogleich bei den ersten Verwirklichungsversuchen an den Tag treten, und der neue Glaube wird jeden Einfluss verlieren. Seine Macht wird also nur bis zum Tage seiner Verwirklichung wachsen. Und deshalb wird die neue Religion, wie alle früheren, zunächst eine zerstörende Tätigkeit ausüben, ohne, wie sie, später eine schöpferische Rolle übernehmen zu können.“

Gustave Le Bon

(mehr …)

Massenhysterie und soziale Sanktionen

Massenhysterie und soziale Sanktionen

Dieser Beitrag ist ein Nachtrag zu meiner Hypothese über die simulierte Konsonanz [1] in dem ich einige Gedanken und Beispiele nicht unterbringen konnte.

  • soziale Sanktionen
  • Gruppen Dynamiken
    • Gruppen sind identitätsstiftend,
    • sie haben eine eigene, nicht berechenbare Dynamik
    • und in der Menge verliert sich die Verantwortung des Einzelnen
  • Hysterie
  • Massenpsychologie

Wenn wir die öffentliche Meinung als eine Institution begreifen, können wir daraus die bestrafenden und belohnenden Komponenten (soziale Sanktionen) besser ableiten und verstehen.

(mehr …)