„Es reicht nicht aus, beschäftigt zu sein, dass sind die Ameisen auch.
Die Frage ist: Womit sind wir beschäftigt?“
Henry David Thoreau
„Es reicht nicht aus, beschäftigt zu sein, dass sind die Ameisen auch.
Die Frage ist: Womit sind wir beschäftigt?“
Henry David Thoreau
Es ist schon eine Weile her, da habe ich auf einige Videos hingewiesen, die helfen können, inhaltslose Sprechblasen von Politikern zu erkennen. Politische Rhetorik entschlüsselt…
Nun ein weiterer Ausflug in die Rhetorik, auf der Suche nach einer Begründung für das umstrittene Einkommen eines einflussreichen Medienfunktionärs und Meinungsmachers.
Als im September 2017 das Gehalt des Intendanten des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Tom Buhrow veröffentlicht wurde, verteidigte er sein Einkommen mit einer Auswahl klassischer Scheinargumente (argumentum ad hominem), die immer wieder in der öffentlichen Debatte zu finden sind. Es ist also an der Zeit, einige dieser Scheinargumente zu erklären um sie zum Beispiel auch in den Massenmedien (Talkshows) wiedererkennen zu können.
Lassen Sie sich nicht vom Thema ablenken.
„Ach, die G7. Was die tun, ist uninteressant. Von dem, was in Heiligendamm im Jahr 2007 beschlossen wurde, wurde nichts umgesetzt. Die G7, das sind nur die Befehlsempfänger und ihre Befehle bekommen sie von den Konzernen.“
Jean Ziegler
Das Interview führte Juliane Schreiber für Jung & Naiv am 10. November 2017 mit dem Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger. Themen sind u.a. Was ist Mainstream?
Atlantik-Brücke e.V., Bilderberg-Konferenz und das Propaganda-Modell (von Noam Chomsky und Edward S. Herman).
Gibt es eine Transatlantische Filterblase in den Massenmedien? Und wie könnte sich ein Einfluss von Eliten-Netzwerken auf die Berichterstattung wissenschaftlich Nachweisen lassen?
Siehe auch:
[Vortrag] Dr. Uwe Krüger – „Mainstream“ Innenkonform statt außenplural?
Uwe Krüger – Medien im Mainstream. Problem oder Notwendigkeit?
Jung & Naiv | Folge 338 | Dr. Uwe Krüger | 10.11.2017 | 1h03min07sek | Juliane Schreiber | youtube | www.jungundnaiv.de
„Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.„
Matthäus 7 (15-23)
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html
Ausfertigungsdatum: 24.04.2015
Abschnitt 5
Gleichstellungsbeauftragte, Stellvertreterin und Vertrauensfrau
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
§ 19 Wahl, Verordnungsermächtigung
(1) In jeder Dienststelle mit in der Regel mindestens 100 Beschäftigten werden eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Stellvertreterin gewählt. Satz 1 gilt auch für oberste Bundesbehörden mit in der Regel weniger als 100 Beschäftigten. Die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten und der Stellvertreterin findet in getrennten Wahlgängen nach Maßgabe der allgemeinen Wahlrechtsgrundsätze statt. Wiederwahlen sind zulässig. Wahlberechtigt und wählbar sind die weiblichen Beschäftigten der Dienststelle.
https://www.gesetze-im-internet.de/bgleig_2015/BJNR064300015.html
„Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen.“
59% der Nutzer des sozialen Netzwerkes Twitter, lesen die Inhalte die sie mit anderen Nutzern teilen nicht. Damit werden nur noch die Schlagzeilen, also Frames verbreitet. Die Inhalte werden zu einer Nebensache, zu einem beliebigen Content. Es wird sichtbar, dass es diesen Nutzern wichtiger ist etwas zu teilen (Ich teile, also bin ich) und nicht mehr WAS sie mit anderen Teilen. Die Informationen, um die es bei Nachrichten gehen sollte, werden dabei nicht mehr wahrgenommen. Eine narzisstische Mediengesellschaft?
„Mein persönliches Gefühl ist, dass die Bürger der demokratischen Gesellschaften an einem Kurs für intellektuelle Selbstverteidigung teilnehmen sollten, um sich vor Manipulation und Kontrolle zu schützen und so die Grundlage für eine bedeutsamere Demokratie zu legen.“
Noam Chomsky
Wie eine Konsonanz, also ein Gleichklang in den Massenmedien entstehen kann habe ich im ersten Teil beschrieben.
In diesem Artikel beschreibe ich, wie eine Dissonanz zwischen den Journalisten und Redaktionen (Sender) auf der einen Seite und den Lesern oder Zuschauern bzw. Bürgern (Empfänger) auf der anderen Seite entstehen könnte. Daraus ergibt sich die Frage:
„Sind Redaktionen repräsentativ für den Bevölkerungsdurchschnitt?“
Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. Aber es lassen sich Hinweise finden, die eine mögliche Erklärung aufzeigen könnten.
Wie entsteht eine Konsonanz in den Massenmedien? (1)
Warum entstehen Dissonanzen zwischen Sender und Empfänger? (2) (mehr …)
Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. Wer Propaganda betreibt, möchte nicht diskutieren und mit Argumenten überzeugen, sondern mit allen Tricks die Emotionen und das Verhalten der Menschen beeinflussen, beispielsweise indem sie diese ängstigt, wütend macht oder ihnen Verheißungen ausspricht. Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen. Hier zeigt sich der große Unterschied etwa zur journalistischen Information:
Journalisten betreiben Aufklärung, indem sie alle verfügbaren Fakten und Hintergründe darlegen und die Menschen selbst entscheiden lassen, was richtig und was falsch ist.
Der Begriff Propaganda wird heute vor allem im Zusammenhang mit Beeinflussungsstrategien in autoritären und totalitären Staaten verwendet. Dort ist Propaganda meist verbunden mit anderen Formen staatlicher Informationskontrolle wie direkter Zensur, Monopolisierung der Medien oder Verfolgung Andersdenkender.
In demokratischen Staaten unterliegen die Medien keiner direkten staatlichen Kontrolle. Aufgrund der hohen Bedeutung, die Medien für die öffentliche Meinungsbildung haben, versuchen aber auch demokratische Staaten im Zusammenhang mit Kriegen aktiv Einfluss auf die Medien zu nehmen. Dies erfolgt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit bzw. PR (Public Relations) vor, während und nach dem Kriegsgeschehen. Teilweise werden hierfür auch externe PR-Agenturen und -Berater beauftragt. Die staatlichen Akteure verfolgen dabei das Ziel, das eigene Handeln im Zusammenhang mit einem Krieg in der öffentlichen Wahrnehmung in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen. Die mediale Darstellung eines Kriegsereignisses soll nach Möglichkeit gemäß ihrer Deutung erfolgen. Zumindest soll die eigene, aktiv verbreitete Wahrnehmung des Krieges oder eines Kriegsereignisses akzeptiert und von den Medien weitertransportiert werden. Dies erfolgt mittels verschiedener Strategien wie z. B. der Verbreitung eigener Medienbeiträge, der Durchführung von Medienevents, der öffentlichen Reaktion auf unvorteilhafte Berichte oder der Initiierung eines öffentlichen Austauschs mittels Medien. Die im Rahmen von Kriegspropaganda und -PR zum Einsatz kommenden Methoden ähneln sich dabei teilweise, eine genaue Abgrenzung zwischen beiden Formen ist im Einzelfall nicht immer möglich.
Bundeszentrale für politische Bildung (2011)
Der erste Teil erklärt wie eine Konsonanz (Gleichklang) innerhalb der Massenmedien entstehen kann und bezieht sich auf den Artikel über den Vortrag von Dr. Uwe Krüger (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig). Dieser Beitrag beginnt mit einer kurzen Wiederholung aus meinem Text über den Vortrag „Mainstream“ von Dr. Uwe Krüger. Ich empfehle zum besseren Verständnis den Vortrag anzusehen, bevor Sie diesen Beitrag lesen. In diesem Beitrag werde ich auf den letzten Teil seines Vortrages eingehen und diesen Ergänzen.
Zwei mögliche Erklärungen für eine (natürliche) Konsonanz in den Massenmedien sind das Propagandamodell und die Indexing-Hypothese.
Der zweite Teil beschreibt die Dissonanz, die zwischen dem Publikum und den Medien entstehen kann und welche Folgen diese Dissonanz haben könnte.
Wie entsteht eine Konsonanz in den Massenmedien? (1)
Warum entstehen Dissonanzen zwischen Sender und Empfänger? (2)
In seinem Vortrag definiert der Journalist und Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger zunächst den Begriff „Mainstream“ und beschreibt anschließend zwei verschiedene Modelle, die ihrerseits erklären können, wie ein „Mainstream“ in den Massenmedien entstehen kann.
Ein weiterer Punkt des Vortrages ist die Berichterstattung in Deutschland zu den Themen:
Ein absolut sehenswerter Vortrag.
Dieser Beitrag enthält einen Auszug aus dem Buch:
„Politische Ökonomie der Menschenrechte (Politische Essays und Interviews)“
von Noam Chomsky.
Der folgende Artikel „Warum die Mainstreammedien „Mainstream“ sind“ ist im Oktober 1997 im Z Magazine erschienen und wird hier in einer deutschen Übersetzung mit der freundlichen Genehmigung des wiedergegeben.
„Als erstes sieht man sich also die Struktur des gesamten Systems an. Was erwartet man angesichts dieser Struktur als Resultat? Das ist eigentlich recht offensichtlich. Nehmen wir zum Beispiel die New York Times. Die New York Times ist ein Großunternehmen, das ein Produkt verkauft. Das Produkt sind die Leser. Das Unternehmen verdient sein Geld nicht mit dem Verkauf seiner Zeitung. Die Zeitung selbst wird sogar kostenlos ins Internet gesetzt. Tatsächlich verliert das Unternehmen beim Verkauf der Zeitung sogar Geld. Wie auch immer, die Leser sind das Produkt, und sie gehören genau wie die Leute, die die Zeitung machen, zu den höheren, privilegierten Schichten, denen, die in unserer Gesellschaft die Entscheidungen treffen. Für ein Produkt braucht man einen Markt, und dieser Markt sind natürlich die Werbekunden der Zeitung, mit anderen Worten, andere Wirtschaftsunternehmen. Das Produkt der Medien, ganz gleich, ob wir vom Fernsehen, den Zeitungen oder anderen Medien sprechen, ist immer das jeweilige Publikum. Unternehmen verkaufen ihr jeweiliges Publikum an andere Unternehmen. Und im Fall der Elitemedien handelt es sich dabei um Großunternehmen.“
Noam Chomsky
„Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?“
Vortrag, München, 01. Mai 2017
Prof. Dr. Rainer Mausfeld hat 2015 an der Universität Kiel den Vortrag „Warum schweigen die Lämmer“ gehalten, der auf YouTube veröffentlicht wurde. So wurde der Vortrag einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Im November 2016 hielt er den Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, in dem es um Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken ging.
Am 01.05.2017 wurde der Vortrag „Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?“ im Theater Leo17 in München aufgezeichnet. Die Veranstaltung wurde von dem Stadtverband München der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) zusammen mit dem Verein E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V. (München) organisiert.
Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Zinseinnahmen aus Krediten und Anleihenkäufen zugunsten Griechenlands bisher einen Gewinn in Höhe von insgesamt 1,34 Milliarden Euro gemacht. Die Summe geht aus verschiedenen Aufstellungen des Bundesfinanzministeriums hervor.
Ich habe hier schon ein mal am 6. Mai 2016 beschrieben, dass die European School of Management and Technology (ESMT) in einer Studie nachgewiesen hat,
dass über 95 % des Geldes aus den Rettungsprogrammen für Griechenland an Banken gezahlt worden ist.
Der Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger ist Autor der Bücher
„Mainstream: Warum wir den Medien nicht mehr trauen“ 2016 (ISBN-10: 3406688519) und „Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse“ 2013 (ISBN-10: 3869620706).
Für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat er den Text „Medien im Mainstream. Problem oder Notwendigkeit?“ geschrieben, der unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde. Der Text erschien am 22.7.2016 und wird hier noch einmal wiedergegeben.
„Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.“
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist zwar löblich, wenn sich zum Beispiel die ARD bei ihrem Publikum für Fehler in der Berichterstattung entschuldigt; noch löblicher wäre es allerdings, wenn sie erklären würde, warum ihr die »Fehler« regelmäßig zugunsten der einen und nie zugunsten der anderen Seite unterlaufen.“
Ulrich Teusch