[Zitat] Jean-Claude Juncker – Schritt für Schritt

„Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab,
was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände,
weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde,
dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“

Jean-Claude Juncker

(mehr …)

[Vortrag] Udo Vetter – Sie haben das Recht zu schweigen

Rating:

Der Schwerpunkt des Vortrages ist das Thema Hausdurchsuchung. Welche Rechte und Pflichten haben Sie und welche Rechte und Pflichten haben Polizei und Staatsanwaltschaft? Ein Vortrag von Udo Vetter, Fachanwalt für Strafrecht und Dozent für juristische Fragen an der Volkshochschule Velbert/Heiligenhaus. Der Vortrag verzichtet auf Paragrafen und erklärt sehr anschaulich und mit einer Menge Humor, was Sie tun sollten und was Sie auf keinen Fall tun sollten, wenn morgens ums 06:00 Uhr die Beamten vor der Haustür stehen.

(mehr …)

[Zitat] Jean-Jacques Rousseau – Freiheit

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
daß er tun kann, was er will,
sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“

Jean-Jacques Rousseau (1712-1778),
französisch-schweizerischer Schriftsteller, Philosoph und Pädagoge


Quelle:
Stefan Knischek – Lebensweisheiten berühmter Philosophen
(4000 Zitate von Aristoteles bis Wittgenstein)
Seite 305  |  8. Auflage  |  2009  |  ISBN 978-3-86910-005-0
Humboldt Verlag

 

Grundeinkommen – ein Kulturimpuls [2008]

Rating:

Es gab eine Zeit, als das Frauenwahlrecht eine Utopie war. Das änderte sich 1918. Vieles von dem, was wir heute als Standards in unserer Gesellschaft ansehen, wurde vorher als “Sozialromantik“ belächelt. Darum wäre es richtiger, dass bedingungslose Grundeinkommen (BGE) nicht als einen Revolutionären volkswirtschaftlichen Prozess zu sehen, sondern als eine kulturelle Evolution, an deren Anfang das bedingungslose Grundeinkommen steht.

(mehr …)

[Vortrag] Prof. i. R. Dr. Michael Hartmann – Arm und reich in Deutschland

Rating:

In seinem Vortrag „Arm und reich in Deutschland“ erklärt Prof. i. R. Dr. Michael Hartmann was bzw. wer für die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland verantwortlich ist. Nicht die Globalisierung und auch nicht die so oft in diesem Zusammenhang angeführte Finanzkrise, sondern die falsche Politik.

(mehr …)

[Lesenswert] ZDF stoppt Lobbyradar Kooperation

Das ZDF-Projekt Lobbyradar sollte mit Website und Browserplugin die Verbindung von Politik und Lobbyisten aufzeigen. Nun stellt der Sender das Projekt ein – laut einem Bericht wegen Drucks aus der Politik.
Quelle: www.heise.de


Mit einer Software wollte das Zweite die Netzwerke der Macht offenlegen. Doch nach nur einem halben Jahr beendet der Sender sein Prestigeprojekt für mehr Transparenz.
Quelle: www.zeit.de

Ein Schelm wer böses dabei denkt …

 

[Interview] Prof. Dr. Hans-Jürgen Krysmanski – 0,1 % (Das Imperium der Milliardäre)

Rating:

Was ist Reichtum?
Über 7 Milliarden Menschen leben auf dieser Welt. Davon besitzen etwa 10 Millionen Personen mehr als 1 Million US-Dollar. Ist das schon Reichtum? Der Ärmste der 200 reichsten Deutschen in der Liste des ’Manager Magazins 2014’ besitzt immerhin noch 600.000.000 Euro. Sechshundert Millionen.
Von den weltweit rund 10 Millionen Millionären, sind etwa 2.000 bis 3.000 Milliardäre. Sie besitzen also mehr als 1.000 Millionen, 1.000.000.000. Aber selbst unter den Milliardären gibt es noch „Klassen“ Unterschiede.

(mehr …)

[Vortrag] Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer?

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld: „Warum schweigen die Lämmer?“
Psychologie, Demokratie und Empörungsmanagement.

Ein Vortrag an der Christian Albrechts Universität Kiel über verschiedene Strategien des Aufmerksamkeitsmanagements. Massenmedien als Narkotika für die Bevölkerung. Prof. Dr. Rainer Mausfeld beschreibt die Techniken auch für nicht Psychologen sehr verständlich und anschaulich. „Als Wissenschaftler, der sich in gesellschaftlicher Verantwortung stehen sieht, hat er sich u.a. kritisch mit der Rolle von Psychologen bei der Entwicklung von Methoden der sogenannten ‚weißen Folter‘ auseinandergesetzt“, so steht es in dem kurzen Text vor dem Vortrag.
(mehr …)

[Vortrag] Dr. Frank Schirrmacher (2014)

Rating:

[Vortrag] Dr. Frank Schirrmacher – Tun, was Du tatsächlich willst (2014)

Dieser Vortrag macht nachdenklich.
Die Gesellschaft hätte viel aus dem NSA Skandal lernen können.
Hat sie aber leider nicht.
Wir speichern weiterhin unsere Kalender in der Cloud, wissen aber nicht, wo sich diese Cloud befindet oder wer noch darauf zugriff hat. Bilder von Freunden, aus dem Urlaub oder von der letzten Feier. Die Beispiele sind Zahllos.

(mehr …)

[Zitat] Konfuzius – Richtigstellung der Begriffe

Dsï Lu sprach: „Der Fürst von We wartet auf den Meister, um die Regierung auszuüben. Was würde der Meister zuerst in Angriff nehmen?“ Der Meister sprach: „Sicherlich die Richtigstellung der Begriffe.“ Dsï Lu sprach: „Darum sollte es sich handeln? Da hat der Meister weit gefehlt! Warum denn deren Richtigstellung?“ Der Meister sprach:

„Wie roh du bist, Yu! Der Edle läßt das, was er nicht versteht, sozusagen beiseite. Wenn die Begriffe nicht richtig sind, so stimmen die Worte nicht;
stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zustande;
kommen die Werke nicht zustande, so gedeiht Moral und Kunst nicht;
gedeiht Moral und Kunst nicht, so treffen die Strafen nicht;
treffen die Strafen nicht, so weiß das Volk nicht, wohin Hand und Fuß setzen. Darum sorge der Edle, daß er seine Begriffe unter allen Umständen zu Worte bringen kann und seine Worte unter allen Umständen zu Taten machen kann.
Der Edle duldet nicht, daß in seinen Worten irgend etwas in Unordnung ist.
Das ist es, worauf alles ankommt.“

Konfuzius (551-479 v.Chr.), chin. Philosoph

(mehr …)

[Lesenswert] Methoden der Meinungsmache (von Albrecht Müller)

Diese kurze Serie von Artikel über die verschiedenen Methoden um die (öffentliche) Meinungen zu erzeugen und zu steuern, finde ich sehr Interessant. Es ist nur ein kleiner Überblick, geschrieben von Albrecht Müller und teilweise aus seinem Buch „Meinungsmache“ entnommen. Die einzelnen Artikel sind am 26.06.2015, 24.07.2015, 28.07.2015 und am 29.07.2015 auf den NachDenkSeiten erschienen.

(mehr …)

[Vortrag] Dr. Michael Lüders – Wer den Wind sät [SWR2015]

Rating:

Dr. Michael Lüders ist stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Orient-Stiftung. Sein Vortrag im Rahmen der SWR Tele-Akademie mit dem Titel „Wer den Wind sät“ ist ein Blick zurück in die Vergangenheit und gleichzeitig auch ein Blick auf aktuelle Ereignisse und ein Blick nach vorn.

Wer den Wind sät – Was westliche Politik im Orient anrichtet

(mehr …)

[Vortrag] Prof. Dr. Martin Haase – Neusprech

Rating:

Dass Wissenschaft auch lustig sein kann, beweist Prof. Dr. Martin Haase seit Jahren mit seinen Vorträgen. Der Sprachwissenschaftler analysiert u. a. eine Pressekonferenz des CDU Politikers Ronald Pofalla und erklärt pointiert die Aussagekraft einer solchen Erklärung. Neusprech erkennen und verstehen. Guttenberg, von der Leyen, Pofalla, Uhl, Westerwelle, Merkel… Sie alle werden hier Demaskiert und Ihre inhaltslosen Sprechblasen humorvoll entlarvt.

In der folgenden Liste sind die Vorträge von Prof. Dr. Martin Haase zusammengestellt, die er seit 2007 im Rahmen der Kongresse des Chaos Computer Clubs, dessen Mitglied er auch ist, gehalten hat.

Politische Rhetorik entschlüsselt…

(mehr …)

Die Story – Wir sind drin! [WDR2007]

Rating:

Die Story – Wir sind drin!
Die neuen Tricks der Lobbyisten

Sparen ist das Zauberwort. Um zu sparen beschäftigen deutsche Ministerien externe Mitarbeiter, die von ihren eigentlichen Arbeitgebern bezahlt werden. Angeblich ganz ohne Interessenskonflikt. Diese Leiharbeiter schreiben dann z.B. an Gesetzen mit. Sparen bis zum Demokratischen Bankrott. (mehr …)

[doku] Die Einflüsterer – Wie Geld Politik macht [ARD2012]

Rating:

Exclusiv im Ersten: Die Einflüsterer | Wie Geld Politik macht [ARD2012]

Angefangen bei den Eintrittskarten für ein Konzert bis zu einem hochbezahlten Beraterjob reicht das Spektrum. Irgendwo dazwischen verläuft die Grenze zwischen Lobbyismus, Politik und Bestechung. Aber wo genau? Was Beamte nicht dürfen, wohl aus gutem Grund, und zwar Geschenke im Wert von über 25 Euro annehmen, ist für Abgeordnete nur Kleinkram. Peanuts.

(mehr …)