[Zitat] Peter Boghossian über Parrhesia und soziale Gerechtigkeit

„Die alten Griechen hatten dafür ein Wort: „Parrhesia“.
Parrhesia bedeutet Offenheit, es bedeutet, die Wahrheit zu sagen. Es ist das Sprechen unter Risiko, wenn man von Feindseligkeit umgeben ist. Es bedeutet, offen zu sprechen, ohne Zweideutigkeit oder Verheimlichung. Parrhesia ist Kühnheit, es ist das Sprechen mit Aufrichtigkeit und nicht, weil man jemandem schmeicheln oder eine persönliche Belohnung ernten will. Parrhesia ist Offenheit. Es ist Offenheit, nicht Überredung. Man überredet niemanden mit Parrhesia. Im Angesicht der Gefahr die Wahrheit zu sagen, ist auch ein moralischer Akt. Man versucht, einen möglichen Fehler im Denken einer Person aufzuzeigen und ihn zu beheben.
Im Angesicht der Gefahr die Wahrheit zu sagen, ist eine Pflicht. Und oft ist es die einzige Möglichkeit, Probleme zu lösen und die Verbreitung gefährlicher Ideen zu verhindern.

Und genau das werde ich heute tun. Ich werde ganz direkt über die Komponente der Ideologie der sozialen Gerechtigkeit sprechen, die von vornherein darauf abzielt, Parrhesia zu zerstören und damit auch unsere Redefreiheit, unsere kognitive Freiheit und unsere Fähigkeit zu ehrlicher und offener Kommunikation.

Parrhesia ist der Feind der sozialen Gerechtigkeit. Soziale Gerechtigkeit ist der Feind von Parrhesia.

Die Ideologie der sozialen Gerechtigkeit zerstört mit absicht unsere Fähigkeit, direkt zu sein und moralisch unzeitgemäße Ansichten zu äußern.“

Peter Boghossian

(mehr …)

[Zitat] Peter Scholl-Latour über Afghanistan und Terrorgefahr

„Dass sie [die Amerikaner, Anmerk.], heute in Afghanistan nicht zurechtkommen, dafür gibt es Präzedenzfälle. Aber man muss heute mit Grauen auf die Perspektive schauen, dass eventuell der afghanische Konflikt auf Pakistan übergreift, auf 170 Millionen Menschen, die völlig, sagen wir, in einem Zustand religiösen Übereifers leben, in eine gewisse religiöse Hysterie jederzeit verfallen können; und die zudem über eine Atombombe verfügen. Daran gemessen ist der Schrecken der von Iran ausgeht und der immer wieder aufgebauscht wird, sehr oft, sehr viel geringer. Eine iranische Atombombe wäre sehr viel kontrollierter, als die Atombomben, die sich heute schon in Pakistan befinden.

(…) Die Gefahr geht ja nicht von den nuklearen Mächten aus, sondern, jeder Staat, selbst Nordkorea, ist nicht wahnsinnig genug, die selbstmörderische Aktion eines Atomkriegs auszulösen. Nein, die Gefahr bestände erst, wenn nukleares Material in die Hände von unverantwortlichen Banden, Kriminellen, ideologischen oder religiösen Charakters geraten würden. Dann wäre die wirkliche Terrorgefahr vorhanden, vor der wir hier bisher verschont geblieben sind.

(…) Wir sollten uns bewusst sein, auch psychologisch, dass Europa den kommenden Herausforderungen möglicherweise nicht gewachsen ist. Ich will am Ende noch einen Satz Zitieren, der sehr pessimistisch klingt, ein Satz von Paul Valéry, der sagte:

„Im Abgrund der Geschichte ist Platz für alle.“

Wir sollten darauf achten, dass das nicht auch eventuell für uns gilt.“

Peter Scholl-Latour

(mehr …)

[Vortrag] Reinhard Haller – Die Narzissmus-Falle

Rating:

Prof. Dr. Reinhard Haller – Die Narzissmus-Falle
(Arbeiterkammer Vorarlberg, 2013)

Im Durchschnitt, so Prof. Dr. Reinhard Haller, blickt eine Frau zwei Jahre ihres Lebens in den Spiegel. „Spieglein, Spieglein an der Wand …“


In jedem von uns versteckt sich ein Narzisst, der im Angesicht des nervenaufreibenden Straßenverkehrs oder manchmal auch im Alkoholrausch auf sich aufmerksam macht. Aber nicht bei allen Menschen sind die Auswirkungen gleich. Denn die Mehrheit leidet nicht unter dem eigenen Narzissmus oder lässt andere darunter leiden.
Narzissmus ist nicht das Gleiche wie Selbstliebe, wie Prof. Dr. Reinhard Haller richtigstellt, sondern eine „Selbstsucht“, denn mit Liebe oder Zuneigung hat Narzissmus nichts gemeinsam. Zusammen mit der Unfähigkeit Empathie für andere zu empfinden, ist es das Rezept, um seiner Umwelt Leid zuzufügen, ohne dieses selber Wahrzunehmen, oder Wahrnehmen zu können.

Sich selber als „unfehlbar“ (…) zu bezeichnen, hat da aber dann doch eine ganz andere Güte.

Prof. Dr. Reinhard Haller erklärt, wie wir Narzissmus erkennen können und wie wir mit diesen Menschen umgehen könnten. Mit Humor, so sein Tipp.

Am Ende wird noch ein ironischer (…) Selbsttest vorgestellt („Meine Hobbys sind … fotografiert werden“).

Mit einem Augenzwinkern und vielen Anekdoten aus dreißig Jahren Berufserfahrung eines Psychiaters, (wofür sich Herr Prof. Dr. Haller nun wirklich nicht Entschuldigen muss), erklärt er den Zuschauern diese Persönlichkeitsstörung.
Vielen Dank für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Vortrag; Wissen fürs Leben. (Wissen vernetzen).


Reinhard Haller  |  Die Narzissmus-Falle |  Arbeiterkammer Vorarlberg  |
Wissen fürs Leben  |  1:29:09  |  21. Mai 2013  |  youtube


https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Haller

https://vbg.arbeiterkammer.at/service/audioundvideo/WissenfuersLeben/2014/Die_Narzissmus-Falle.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Narzissmus

Zuletzt aufgerufen am 28.11.2018


Buchtipp:

Reinhard Haller – Die Narzissmus-Falle
Ecowin Verlag; Auflage: 11.  (2018)
208 Seiten
ISBN-10: 9783711000378
ISBN-13: 978-3711000378


Weitere Vorträge von Prof. Dr. Reinhard Haller

(2011) Reinhard Haller: Modediagnose Burnout?

(2012) Reinhard Haller: Glück und Unglück der Sucht

(2016) Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung (auf skynetblog.de)

(2017) Reinhard Haller: Ver-rückt

DIALOG mit Reinhard Haller:
Das ganz normale Böse und warum wir trotzdem gute Menschen sein können


 

[Vortrag] Reinhard Haller – Die Macht der Kränkung

Rating:

Prof. Dr. Reinhard Haller – Die Macht der Kränkung
(Arbeiterkammer Vorarlberg, 2016)

 


Mit dem Begriff Kränkung wird die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Werten, seinen Gefühlen, insbesondere seiner Selbstachtung bezeichnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4nkung

 

Der Mensch ist ein soziales Wesen und niemand wird gerne gekränkt. Eigentlich eine simple Erkenntnis. Prof. Dr. Reinhard Haller beschreibt anschaulich die Folgen von Kränkungen und wie diese „Verletzungen“ zu weiteren Kränkungen und auch zu Kriminalität führen können. Und auch, dass es Kränkungen nicht nur zwischen Menschen gibt, sondern sehr wohl auch zwischen Staaten und diese Kränkungen führen zu ähnlichen Abwehrreaktionen.

Seine Beispiele aus der Politik klingen plausibel und sind nachvollziehbar. Die Kränkung durch das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger (Attentat von Sarajevo) führte zum Ersten Weltkrieg. Adolf Hitler, selbst gekränkt durch seine eigene Erfolglosigkeit (als Künstler), nutzte die damalige Situation und führte die durch den Versailler Vertrag gekränkte und gedemütigte deutsche Nation, in den Zweiten Weltkrieg. Die daraus folgenden Verbrechen sind bekannt.

Auch verschiedene Attentate aus der jüngeren Vergangenheit lassen sich auf Kränkungen der religiösen Gefühle zurückführen.

Schüler, die sich bewaffnen und in ihren Schulen andere Kinder töten, tun dies oft, weil sie selber Opfer von Kränkungen wurden.

Auch das Ende von Beziehungen oder eine Scheidung führt häufig dazu, dass sich jemand gekränkt fühlt. Dies kann dann ein Auslöser für tödliche Familientragödien sein.

Dies sind keine Entschuldigungen für grausame Taten, sondern der Versuch, diese Taten zu erklären und dadurch eine Wiederholung des Unrechts zu vermeiden.


Betrachten wir die aktuelle öffentliche Debatte, dann sehen wir Kränkungen, die Kränkungen folgen. Die eine Seite ist zum Beispiel linksgrünversifft und die andere Seite ausnahmslos „rassistisch“ und irgendwie mindestens in der Nähe von „Nationalsozialisten“. Der Brunnen ist schon längst vergiftet. Bundestagsabgeordnete machen es vor und die Bürger schämen sich für die Würdelosigkeit im Parlament.

Wenn wir diesen Kreislauf beenden wollen, müssen die Beleidigungen und gegenseitigen Kränkungen aufhören. Verständnis und mehr Gelassenheit würden unserer Gesellschaft weiter helfen, in der es inzwischen als eine Schwäche gilt, sich zu Entschuldigen.

Für eines muss sich Prof. Dr. Reinhard Haller aber ganz sicher nicht Entschuldigen, mit seinen lustigen und charmanten Anekdoten seine Redezeit überzogen zu haben.

Ein wichtiger Beitrag zum Zustand unserer öffentlichen Debattenkultur.


Vielen Dank an die Arbeiterkammer Vorarlberg, für das kostenlose Bereitstellen der Vorträge aus der Reihe „Wissen fürs Leben“.


Reinhard Haller  |  Die Macht der Kränkung  |  Arbeiterkammer Vorarlberg  | 
Wissen fürs Leben  |  1:19:43  |  2016  |  youtube


https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Haller

https://vbg.arbeiterkammer.at/service/audioundvideo/WissenfuersLeben/2016/Die_Macht_der_Kraenkung.html

Zuletzt aufgerufen am 28.11.2018


Buchtipp:

Reinhard Haller – Die Macht der Kränkung
Ecowin Verlag; Auflage: 8. Aufl. (2018)
248 Seiten
ISBN-10: 9783711000781
ISBN-13: 978-3711000781


Weitere Vorträge von Prof. Dr. Reinhard Haller

(2011) Reinhard Haller: Modediagnose Burnout?

(2012) Reinhard Haller: Glück und Unglück der Sucht

(2013) Reinhard Haller: Die Narzissmus-Falle (auf skynetblog.de)

(2017) Reinhard Haller: Ver-rückt

DIALOG mit Reinhard Haller:
Das ganz normale Böse und warum wir trotzdem gute Menschen sein können


 

[Vortrag] Manfred Prisching – Die Bluff-Gesellschaft

Rating:

Prof. Dr. Manfred Prisching – Die Bluff-Gesellschaft
(Arbeiterkammer Vorarlberg, 2014)

Ich habe auf diesem Blog schon häufiger auf „Darstellungsformen“ (Framing) hingewiesen und wie wichtig die Form der Darstellung für die Wahrnehmung, bzw. die Interpretationen der Betrachter sind. Auch Menschen inszenieren sich und sie Bluffen dabei nicht selten.

Wenn nun alle Bluffen und mehr aus sich machen, sich inszenieren, kann schnell eine Spirale entstehen, die sich hoch schaukelt. Denn, wer will schon unterhalb der „Norm“ sein. Nur, dass die Norm eben nicht real ist, sondern eine Inszenierung und sich daher nicht als Maß eignet. Sich an dieser „simulierten“ Norm zu messen, ist zum Scheitern verurteilt und wird zu Frustration führen. Keiner schaut so aus wie das „Photoshop Girl“ auf Seite eins oder ist so Glücklich, wie die Frühstücksfamilie in der Werbung. Das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum sich Frauen krank hungern, um dieses unerreichbare Ziel (das Vor-Bild, weil es am Computer generiert wurde) zu erreichen.

Aber Menschen übertreiben auch mit ihren beruflichen Qualifikationen, dem sozialen Status, mit falschen Brüsten und Lippen, gefärbten Haaren oder waschechten Lügen.

Aus dem Hausmeister wurde der „Facility Manager“ und eine Sekretärin braucht heute niemand mehr, nur noch „Office Managerinnen“, mehr Schein als Sein, wie der Volksmund so sagt.

Der Bluff, so könnte man sagen, gehört in der Politik schon zum Handwerk, zum guten Ton. Wahlversprechen sind an sich schon Blendwerk, denn sie sind ja nicht verbindlich. So täuscht uns schon das Wort „Versprechen“. Dieser Vortrag hilft dabei, sich selber ein Stück weit zu Ent-täuschen.

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unsere Gesellschaft, wenn „Bluffen“ zu einem Lifestyle, zu einem Trend wird?


Der österreichische Soziologe Prof. Dr. Manfred Prisching ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und erklärt in diesem Vortrag, mit Wortwitz und einem Augenzwinkern, warum und wie sich Menschen inszenieren.

Ein Vortrag der Arbeiterkammer Vorarlberg aus der Reihe: „Wissen fürs Leben“.

Manfred Prisching  |  Die Bluff-Gesellschaft  |  Arbeiterkammer Vorarlberg  | 
Wissen fürs Leben  |  1:37:32  |  2014  |  youtube


https://vbg.arbeiterkammer.at/service/audioundvideo/WissenfuersLeben/2014/Die_Bluff-Gesellschaft.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Prisching

Zuletzt aufgerufen am 28.11.2018


 

[Vortrag] Rainer Mausfeld – Wie werden politische Debatten gesteuert?

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld
Wie werden politische Debatten gesteuert?” Methoden, Wirkung und Hintergründe

Theater Leo17 in München | 04. Juni 2018

Eine konstituierte öffentliche Debatte beinhaltet von sich aus bereits die Möglichkeit manipuliert zu werden, aufgrund der Struktur, wie sie entstanden ist.
Rainer Mausfeld decodiert in seinem Vortrag diese Strukturen der Meinungsbildung.

(mehr …)

[Vortrag] Dr. Uwe Krüger – “Mainstream” Innenkonform statt außenplural?

Rating:

Der Vortrag von Dr. Uwe Krüger “Mainstream – Innenkonform statt außenplural?
Aufgaben einer kritischen Journalistik”
wurde am 23.01.2017 in Hamburg im Rahmen der
Ringvorlesung: “Lügenpresse” – Medienkritik als politischer Breitensport (WiSe 16/17) aufgenommen und auf der Internetseite der Universität Hamburg veröffentlicht.

In seinem Vortrag definiert der Journalist und Medienwissenschaftler Dr. Uwe Krüger zunächst den Begriff “Mainstream” und beschreibt anschließend zwei verschiedene Modelle, die ihrerseits erklären können, wie ein “Mainstream” in den Massenmedien entstehen kann.
Ein weiterer Punkt des Vortrages ist die Berichterstattung in Deutschland zu den Themen:

  • Euro-Maidan (Ukraine)
  • Schuldenkriese (Griechenland)
  • Flüchtlingskrise (Deutschland)

Ein absolut sehenswerter Vortrag.

(mehr …)

[Vortrag] Rainer Mausfeld – Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert? (2017)

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld

“Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?”
Vortrag, München, 01. Mai 2017


Prof. Dr. Rainer Mausfeld hat 2015 an der Universität Kiel den Vortrag “Warum schweigen die Lämmer” gehalten, der auf YouTube veröffentlicht wurde. So wurde der  Vortrag einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Im November 2016 hielt er den Vortrag “Die Angst der Machteliten vor dem Volk”, in dem es um Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken ging.

Am 01.05.2017 wurde der Vortrag “Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?” im Theater Leo17 in München aufgezeichnet. Die Veranstaltung wurde von dem Stadtverband München der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) zusammen mit dem Verein E. F. Schumacher-Gesellschaft für politische Ökologie e.V. (München) organisiert.

(mehr …)

[Zitat] Rainer Mausfeld – Apathie und Lethargie

“70% der Bevölkerung – nämlich die unteren 70% auf der Einkommens- und Besitzskala – haben überhaupt keinen Einfluss auf politische Entscheidungen.
Ja, es ist doch kein Wunder, dass die Bevölkerung in Apathie und Lethargie versinkt und dann Zuflucht sucht in irgendwelchen politischen Positionen mit hässlichem Gesicht, wo sie hoffen, dass sie darüber überhaupt noch wieder Einfluss kriegen können.”

Rainer Mausfeld

(mehr …)

[Vortrag] Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Demokratiemanagement (2016)

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld
Vortrag: “Die Angst der Machteliten vor dem Volk”
(Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken)

Die Aufzeichnung des Vortrages ist auf einer Veranstaltung der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges Ärzte in sozialer Verantwortung) am 04.11.2016 in Hamburg entstanden. Prof. Dr. Rainer Mausfeld erklärt in seinem Vortrag “Die Angst der Machteliten vor dem Volk”, wie Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken funktioniert, durch welchen Methoden Demokratiemanagement wirksam wird und warum solche Methoden angewendet werden. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel und forscht u.a. zur Wahrnehmungspsychologie.

(mehr …)

[Vortrag] Dr. Hans-Joachim Maaz – Der bedürftige Mensch (2015)

Rating:

Dr. Hans-Joachim Maaz
Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust

Die griechische Mythologie erzählt, dass Narziss in sein eigenes Spiegelbild verliebt war. Heute hätte er bestimmt ein Smartphone, würde Selfies von sich machen und die Bilder wie sein Spiegelbild betrachten. Und sie in sozialen Netzwerken teilen, damit auch andere seine Schönheit bewundern können.
Aufmerksamkeit ist eine Online-Währung. Viele Klicks, viele „Gefällt mir“ und Daumen nach oben können eine vermeintliche Beliebtheit oder Bekanntheit andeuten. Ein Traum oder Alptraum für Narzissten?

Dr. Hans-Joachim Maaz beschreibt in seinem Vortrag “Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust” narzisstische Störungen in unserer Gesellschaft und erklärt deren Auswirkungen. Der Vortrag ist eine kurze Zusammenfassung seiner Analyse.

Dr. Hans-Joachim Maaz ist Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Autor, Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention und war von
1980 bis 2008 Chefarzt der Psychotherapeutischen und Psychosomatischen Klinik im Evangelischen Diakoniewerk Halle.
Der Vortrag wurde am 15.04.2015 bei der Tagung: “Am Puls des Ichs – Unterwegs in eine narzisstische Mediengesellschaft?” im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart aufgezeichnet.

(mehr …)

[Vortrag] Lügenpresse (Ringvorlesung 2016/2017)

Rating:

“Lügenpresse” – Medienkritik als politischer Breitensport

Die Ringvorlesung “Lügenpresse” – Medienkritik als politischer Breitensport (Wintersemester 2016/2017) wurde von Prof. Dr. Volker Lilienthal (Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus) und Prof. Dr. Irene Neverla (Professur für Kommunikationswissenschaft), beide vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg, organisiert. Die Reihe startete im Oktober 2016 im Rahmen der “Augstein Lectures” und umfasst 15 Vorträge von Journalisten und Wissenschaftlern.

“In dieser Ringvorlesung, Auftakt zur neuen Reihe „Augstein Lectures“, wollen die Veranstalter den Ursachen für die radikale Glaubwürdigkeitskrise, in der der Journalismus steckt, nachforschen und möglichst auch Antworten geben, was dagegen getan werden könnte – um die Akzeptanz von Journalismus als Institution gesellschaftlicher Selbstreflexion, als Frühwarnsystem, als kritische Instanz in einer freien Gesellschaft zu retten.” (Universität-Hamburg.de)


Ringvorlesung 2016/2017

30.01.2017
Prof. Dr. Heribert Prantl
(Mitglied der Chefredaktion der ‘Süddeutschen Zeitung’)
Trotz alledem. Von der Ehrenrettung eines systemrelevanten Berufs

Vielen Dank an die Veranstalter und die Universität Hamburg für die Organisation der Ringvorlesung und die Veröffentlichung der Videos.

 

[Vortrag] Norbert Häring – EZB (16.01.2016)

Rating:

|Auf dem Symposium der GUE/NGL-Fraktion im Europaparlament, das am
10. Januar 2016 stattfand, sprach neben Harald Schumann auch der Ökonom und Wirtschaftsjournalist Norbert Häring. Das Thema der Anhörung, “Die EZB – Europas nicht gewählte Regierung” bleibt weiterhin aktuell.

(mehr …)

[Vortrag] Harald Schumann – EZB (16.01.2016)

Rating:

Am 10. Januar 2016 gab es ein Hearing der GUE/NGL-Fraktion im Europaparlament. Zu der Anhörung waren u. a. Norbert Häring und Harald Schumann eingeladen, um zu dem Thema “Die EZB – Europas nicht gewählte Regierung” zu sprechen.

Die Troika, die sich aus Vertretern des Internationalen Währungsfonds (IWF), der europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Kommission zusammensetzt, ist vielleicht nur der sichtbare Teil eines (EU) Postdemokratischen Eisberges.

(mehr …)

[Vortrag] Dr. Rainer Rothfuß – Feindbilder (2016)

Rating:

Dr. Rainer Rothfuß erklärt in seinem Vortrag Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg wie Feindbilder künstlich gemacht werden können und warum dies auch gemacht wird.
Ein Krieg lässt sich nur sehr schwer gegen den Willen der Bevölkerung führen (siehe Vietnamkrieg). Und weil die Zivilbevölkerung keinen Krieg will, aber diejenigen die einen Krieg wollen, die Unterstützung der Zivilbevölkerung brauchen, werden Feindbilder benötigt. Die Menschen müssen dazu gebracht werden einen Krieg zu wollen oder zumindest einen Krieg zu tolerieren. Und dabei ist es wichtig, das Selbstbild von der guten und gerechten (Werte)Gemeinschaft aufrecht zu erhalten.

(mehr …)

[Vortrag] Gerd Bosbach – Irreführung mit Zahlen

Rating:

Prof. Dr. Gerd Bosbach erklärt in diesem Vortrag wie wir mit Statistiken manipuliert werden. Zusammen mit Jens Jürgen Korff hat er das Buch “Lügen mit Zahlen” geschrieben, dass 2012 als Taschenbuch erschienen ist. Er lehrt Statistik, Mathematik und Empirie an der Fachhochschule Koblenz und arbeitete mehrere Jahre für das Statistische Bundesamt. In diesem sehr humorvollem Vortrag kann der Zuschauer einen Eindruck davon bekommen, wie mit der Wahrheit gelogen wird.

(mehr …)

[Vortrag] Prof. Götz Werner – Revolution im Kopf

Rating:

Ein Vortrag von Prof. Götz Werner über einen nötigen Paradigmenwechsel und die “Revolution im Kopf“ auf der re:publica 2010. Wer wir sind und wer wir sein wollen sind wichtige Fragen, die wir Gesellschaftlich diskutieren und lösen müssen. Wollen wir mehr sein als Reiz-Reaktions-Wesen? Können wir mehr sein als das?

(mehr …)

[Vortrag] Hans-Joachim Maaz – Gefahr der Spaltung

Rating:

Dr. Hans-Joachim Maaz erklärt in diesem Vortrag seine Beobachtung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Es ist eine Analyse der Dynamik von Protest und Gegenprotest im Zusammenhang mit der Frage, wie unsere Gesellschaft mit den Flüchtlingen und den damit verbundenen Problemen und Chancen umgeht und umgehen sollte. (mehr …)

[Vortrag] Dr. Olivier Schneller – Grundeinkommen

Rating:

Bedingungsloses Grundeinkommen – eine notwendige Rahmenbedingung für den gesellschaftlichen Wandel?
In einem kurzen Vortrag spricht Dr. Olivier Schneller über die Probleme der Arbeitsplätze der Zukunft. Während sich die Produktion von Gütern ständig verändert und weiterentwickelt, verbleiben sehr viele “Angestellte“ in alten Strukturen. Wie können diese Arbeitsplätze an neue Systeme angepasst werden?

(mehr …)