[Zitat] Neil Postman über George Orwell und Aldous Huxley

„Was Orwell fürchtete, waren diejenigen, die Bücher verbieten würden. Was Huxley befürchtete, war, dass es keinen Grund geben würde, ein Buch zu verbieten, denn es würde niemanden geben, der eines lesen wollte. Orwell fürchtete diejenigen, die uns Informationen vorenthalten würden. Huxley fürchtete diejenigen, die uns so viel geben würden, dass wir auf Passivität und Egoismus reduziert würden. Orwell befürchtete, dass die Wahrheit vor uns verborgen bleiben würde. Huxley befürchtete, dass die Wahrheit in einem Meer der Irrelevanz ertrinken würde. Orwell befürchtete, dass wir eine Gesellschaft der Gefangenen werden würden. Huxley befürchtete, dass wir eine triviale Kultur werden würden, die sich mit einem Äquivalent der Fühlfilme, der Rutschiputschi und der Zentrifugalbrummball beschäftigt.

Wie Huxley in Brave New World Revisited bemerkte, haben die bürgerlichen Liberalisten und Rationalisten, die immer auf der Hut sind, um sich der Tyrannei zu widersetzen, “nicht berücksichtigt, dass der Mensch einen fast unendlichen Appetit auf Ablenkungen hat”. 1984, fügte Orwell hinzu, werden Menschen durch das Zufügen von Schmerzen kontrolliert. In der Schönen Neuen Welt werden sie durch das Vergnügen gesteuert.

Kurz gesagt, Orwell hatte Angst, dass das, was wir fürchten, uns ruinieren würde. Huxley fürchtete, dass das, was wir uns wünschen, uns ruinieren würde. In diesem Buch geht es um die Möglichkeit, dass Huxley, nicht Orwell, Recht hatte.“

Neil Postman

(mehr …)

[Zitat] Jordan Peterson über Redefreiheit

„Ich betrachte die Redefreiheit als Voraussetzung für eine zivilisierte Gesellschaft, denn Redefreiheit bedeutet, dass man mit Worten kämpfen kann. Das ist es, was es bedeutet. Das bedeutet nicht, dass Menschen glücklich und sanft Meinungen austauschen können. Das bedeutet, dass wir auf dem Schlachtfeld der Ideen mit Worten kämpfen können. Und der Grund, warum dies akzeptabel ist und warum es akzeptabel ist, dass die Gefühle der Menschen während dieses Kampfes verletzt werden, ist, dass der Kampf der Ideen dem tatsächlichen Kampf bei weitem vorzuziehen ist.

Jordan Peterson

(mehr …)

[Zitat] Christopher Hitchens – das Risiko selbst zu denken

Als Sokrates für seine philosophischen Nachforschungen und seine Blasphemie, weil er die Götter der Stadt herausgefordert hatte, zum Tode verurteilt wurde, akzeptierte er seinen Tod und sagte:

“Nun, wenn wir Glück haben, werde ich vielleicht auch mit anderen großen Denkern und Philosophen und Zweiflern ein Gespräch führen können”, mit anderen Worten, dass die Diskussion darüber, was gut, was schön, was edel und was rein und was wahr ist, immer weitergehen kann. Warum ist das wichtig, warum sollte ich das tun?

Weil es das einzige Gespräch ist, das sich lohnt. Und ob es nach meinem Tod weitergeht oder nicht, ich weiß es nicht, aber ich weiß, dass es das Gespräch ist, das ich führen möchte, solange ich noch am Leben bin. Das bedeutet, dass für mich das Angebot der Gewissheit, das Angebot der völligen Sicherheit, das Angebot eines undurchlässigen Glaubens, der nicht nachgeben kann, ein Angebot von etwas ist, das es nicht wert ist.

Ich möchte mein Leben lang das Risiko eingehen, dass ich noch nicht genug weiß. Dass ich nicht genug verstanden habe, dass ich nicht genug wissen kann, dass ich immer am Rande einer potenziell großen Menge an zukünftigen Wissen und Weisheit stehe. Ich würde es nicht anders wollen.

Und ich fordere Sie auf, sich die unter Ihnen anzusehen, die Ihnen in Ihrem Alter sagen, dass Sie tot sind, bis Sie glauben, wie sie selbst es tun. Was für eine schreckliche Sache, sowas Kindern zu sagen. Und dass man nur leben kann, wenn man eine absolute Autorität akzeptiert. Betrachten Sie es nicht als ein Geschenk, betrachten Sie es als den Giftkelch. Schieben Sie es beiseite, egal wie verlockend es ist.

Gehen Sie das Risiko ein, selbst zu denken. Viel mehr Glück, Wahrheit, Schönheit und Weisheit werden auf diese Weise zu Ihnen kommen.

Christopher Hitchens

(mehr …)

[Zitat] Alain de Botton – Wirkmechanismen der Medien

„Die Medien verbergen ihre eigenen Wirkmechanismen und lassen sich schwer hinterfragen. Sie sprechen ganz natürlich und ohne Betonung, ohne je Bezug auf ihre eigene voreingenommene Perspektive zu nehmen. Sie vertuschen, dass sie nicht nur über die Welt berichten, sondern vielmehr ständig damit zugange sind, in unseren Köpfen einen neuen Planeten zu erschaffen, der unverkennbar zu ihren eigenen Prioritäten passt.“

Alain de Botton

(mehr …)

[Zitat] George Orwell über das Ziel von Neusprech

Begreifst du denn nicht, dass Neusprech nur ein Ziel hat, nämlich den Gedankenspielraum einzuengen?

Zu guter Letzt werden wir Gedankendelikte buchstäblich unmöglich machen, weil es keine Wörter mehr geben wird, um sie auszudrücken. Jeder Begriff, der jemals benötigt werden könnte, wird durch exakt ein Wort ausgedrückt sein, dessen Bedeutung streng definiert ist und dessen sämtliche Nebenbedeutungen eliminiert und vergessen sind. Schon jetzt, in der elften Auflage, sind wir nicht mehr weit davon entfernt. Aber der Prozess wird auch dann noch weitergehen, wenn wir beide längst tot sind. Mit jedem Jahr werden die Wörter immer weniger und der Bewusstseinsspielraum wird immer kleiner werden. Natürlich gibt es auch heute schon keinerlei Grund oder Entschuldigung für ein begangenes Gedankendelikt. Das ist lediglich eine Frage der Selbstdisziplin, der Realitätskontrolle. Aber schließlich wird auch das nicht mehr nötig sein. Die Revolution wird vollendet sein, wenn die Sprache perfekt ist.
Neusprech ist Engsoz und Engsoz ist Neusprech! ()

Hast du schon einmal überlegt, Winston, dass allerspätestens im Jahr 2050 auch nicht ein einziger Mensch mehr leben wird, der so eine Unterhaltung wie unsere jetzt verstehen könnte?“


Syme (Sprachwissenschaftler und Spezialist für Neusprech) zu Winston Smith

(mehr …)

[Zitat] Friedrich August von Hayek über „Stimmenkauf“

„Die heute praktizierte Form der Demokratie ist zunehmend ein Synonym für den Prozess des Stimmenkaufs und für das Schmieren und Belohnen von unlauteren Sonderinteressen, ein Auktionssystem, in dem alle paar Jahre die Macht der Gesetzgebung denen anvertraut wird, die ihren Gefolgsleuten die größten Sondervorteile versprechen, ein durch das Erpressungs- und Korruptionssystem der Politik hervorgebrachtes System mit einer einzigen allmächtigen Versammlung, mit dem Wortfetisch Demokratie belegt.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)

[Zitat] Erich Fromm über Konformität und Angst

„Man kann die Angst, sich auch nur wenige Schritte abseits der Herde zu befinden und anders zu sein, nur verstehen, wenn man erkennt, wie tief das Bedürfnis ist, nicht isoliert zu sein.
Manchmal rationalisiert (rechtfertigt) man die Furcht vor der Nicht-Konformität als Angst vor den praktischen Gefahren, die dem Nonkonformisten (Unangepassten) drohen könnten. Tatsächlich aber möchten die Leute in viel stärkerem Mass mit den anderen konform gehen, als sie –wenigstens in den westlichen Demokratien –dazu gezwungen werden. Die meisten Menschen sind sich ihres Bedürfnisses nach Konformität nicht einmal bewusst. Sie leben in der Illusion, sie folgten nur ihren Ideen und Neigungen, sie seien Individualisten, sie seien aufgrund eigenen Denkens zu ihren Meinungen gelangt und es sei reiner Zufall, dass sie in ihren Ideen mit der Majorität (Mehrheit) übereinstimmen.

Im Konsensus (Übereinstimmung) aller sehen sie den Beweis für die Richtigkeit „ihrer“ Ideen. Den kleinen Rest eines Bedürfnisses nach Individualität, der ihnen geblieben ist, befriedigen sie, indem sie sich in Kleinigkeiten von anderen zu unterscheiden suchen; die Anfangsbuchstaben ihres Namens auf dem Handkoffer oder dem Pullover, das Namensschildchen des Schalterbeamten oder die Zugehörigkeit zu verschiedenen Parteien oder Studentenverbindungen: Solche Dinge dienen dazu, individuelle Unterschiede zu betonen. In dem Werbeslogan, dass etwas „anders ist als…“, kommt dieses Bedürfnis, sich von anderen zu unterscheiden, zum Ausdruck.

In Wirklichkeit gibt es kaum noch Unterschiede.“

Erich Fromm

(mehr …)

[Zitat] Alain de Botton über Nachrichten und Religion

„Gesellschaften werden modern, wie der Philosoph Hegel meinte, wenn die Nachrichten die Religion als wesentliche Quelle der Orientierung und als Prüfstein der Autorität ablösen. In den entwickelten Wirtschaftsgesellschaften üben die Medien heute eine mindestens so starke Macht aus wie früher der Glaube. Die Berichterstattung taktet den traditionellen Tagesablauf mit unheimlicher Genauigkeit:
Das Frühstück hat sich ins Morgenmagazin verwandelt, das Abendessen ist identisch mit der Tagesschau. Aber die Nachrichten gehorchen nicht nur einem quasireligiösen Stundenplan. Man soll ihnen mit derselben ehrerbietigen Erwartungen begegnen wie früher der Religion. Auch hier erhoffen wir uns Erkenntnisse über Gut und Böse, möchten dem Leiden auf den Grund gehen und die sich entfaltende Logik des seins verstehen. Und auch hier könnten wir uns, wenn wir unsere Teilnahme an den Ritualen verweigern, der Häresie schuldig machen.

Die Medien verbergen ihre eigenen Wirkmechanismen und lassen sich schwer hinterfragen. Sie sprechen ganz natürlich und ohne Betonung, ohne je Bezug auf ihre eigene voreingenommene Perspektive zu nehmen. Sie vertuschen, dass sie nicht nur über die Welt berichten, sondern vielmehr ständig damit zugange sind, in unseren Köpfen einen neuen Planeten zu erschaffen, der unverkennbar zu ihren eigenen Prioritäten passt.“

Alain de Botton

(mehr …)

[Zitat] John Stuart Mill – wenn gute Menschen nur zusehen

„Niemand soll sein Gewissen durch die Illusion beruhigen, dass er keinen Schaden anrichten kann, wenn er sich nicht beteiligt und sich keine Meinung bildet. Schlechte Menschen brauchen nichts weiter um ihre Ziele zu erreichen, als dass gute Menschen zusehen und nichts unternehmen.“

John Stuart Mill

(mehr …)

[Zitat] Friedrich August von Hayek – soziale Gerechtigkeit

„Aber die nahezu allgemeine Verbreitung eines Glaubens beweist nicht, daß er gültig oder auch nur sinnvoll ist, so wenig wie der allgemeine Glaube an Hexen oder Gespenster die Gültigkeit dieser Begriffe bewiesen hat. Womit wir es im Falle der ‘sozialen Gerechtigkeit’ zu tun haben, ist einfach ein quasi-religiöser Aberglaube von der Art, daß wir ihn respektvoll in Frieden lassen sollten, solange er lediglich seine Anhänger glücklich macht, den wir aber bekämpfen müssen, wenn er zum Vorwand wird, gegen andere Menschen Zwang anzuwenden.

Und der vorherrschende Glaube an »soziale Gerechtigkeit« ist gegenwärtig wahrscheinlich die schwerste Bedrohung der meisten anderen Werte einer freien Zivilisation.“

Friedrich August von Hayek

(mehr …)

[Zitat] Martin Schulz – Vereinigte Staaten von Europa

„Seit 1925 (…) fordert die SPD die Vereinigten Staaten von Europa. (…) Und deshalb frage ich Euch: Warum nehmen wir uns eigentlich jetzt nicht vor (…) spätestens im Jahre 2025 diese Vereinigten Staaten von Europa verwirklicht zu haben?“

Martin Schulz

(mehr …)