Nudging (4) Kein öffentliches Interesse?

Im ersten Teil über das Thema „Nudging“ wurden die Grundlagen der Methode beschrieben. Zusammengefasst: Beim Nudging geht es darum, das Verhalten einer Person zu beeinflussen ohne eine Belohnung oder eine Sanktion mit dem Verhalten zu verbinden. Der zweite Teil zeigte Beispiele für den Einsatz von Nudging und stellte die Agenda der Bundesregierung für „wirksames Regieren“ vor. Im dritten Teil wurde erklärt, wann Nudging zu Manipulation wird.

In diesem Teil wird die Frage nach der Möglichkeit einer wirksamen Kontrolle dieser Methoden durch die Zivilgesellschaft gestellt und an zwei Beispielen erklärt, dass diese Kontrolle politisch nicht gewollt ist. Ich habe zwei Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) an die Bundesregierung zum Thema Nudging gestellt und keine Antworten bekommen.

Es könnte beim Bürger der Eindruck entstehen, dass diese Bundesregierung lieber mit psychologischen „Tricks“ regiert, als durch fachliches Wissen, mit guten Argumenten und Inhalten zu überzeugen.
Und diesem Gedanken habe ich leider nichts entgegenzusetzen.


Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung.
Nudging Teil 3 Was ist Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

[IFG] Antwort des BMJV zum Einsatz von psychologischen Methoden

Ist es erlaubt, Methoden wie Nudging oder Framing einzusetzen, um damit zum Beispiel Spenden oder neue Kunden einzuwerben? Machen sich Organisationen vielleicht Strafbar, wenn sie den Tod von Flüchtlingen, die auf dem Mittelmeer ertrunken sind, für ihre Werbekampagnen einsetzen? Und wenn Parteien nach einem Terroranschlag „härtere Gesetze“ fordern? Dieser Beitrag gibt eine Antwort des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) auf eine Informationsfreiheits Anfrage nach dem Einsatz von psychologischen Methoden für Kommerzielle oder sonstige Zwecke wieder. Stichwort: Einzelfallabwägung.

 

(mehr …)

[Interview] Aldous Huxley – Wiedersehen mit der schönen neuen Welt

Rating:

Aldous Huxley und sein Wiedersehen mit der „Wackeren neuen Welt“.

1932 erschien das Buch „Schöne neuen Welt“[1] von Aldous Huxley. 1957 wurde Brave New World Revisited[2] veröffentlicht. In „Wiedersehen mit der schönen neuen Welt“ spricht Aldous Huxley über seinen Roman nach 25 Jahren im Kontext der wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit.

Weitere 50 Jahre später können wir heute dem Schriftsteller zuhören und seine Beschreibung von einer wissenschaftlichen Diktatur mit unserer Gegenwart vergleichen.

Sehr Empfehlenswertes Video.


Die Diktatoren der Vergangenheit haben ihren Willen durch Gewalt und durch Gewaltandrohung durchgesetzt. Ihr Hauptmittel an der Macht zu bleiben war der Terror. Die wissenschaftlichen Diktatoren der Zukunft, das heißt der Typ von Diktatoren den ich in meiner „schönen neuen Welt“[1] beschrieben habe, wird, glaube ich, den Terror vermutlich nicht anwenden. Diese Diktatoren werden von dem Terror Abstand nehmen, nicht etwa, weil sie menschlicher sind als die Diktatoren der Vergangenheit, sondern einfach deshalb, weil der Terror relativ wirkungslos ist.

Ich glaube, dass wissenschaftliche Diktaturen sich verschiedener wissenschaftlicher Mittel bedienen werden, durch die man mit den Menschen Manipulieren kann. Wir wissen heute mehr über die Funktion des Nervensystems als Früher. Früher wusste man intuitiv und aus Erfahrung, wie man mit Menschen wohl am besten manipuliert. Heute aber weiß man aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen, wie man Menschen am besten dazu bringt, ihre Versklavung zu lieben. Das war genau das, was ich in meiner „schönen neuen Welt“[1] herausstellen wollte.

Ich fürchte, dass mit wissenschaftliche Diktaturen der Zukunft die Entwicklung mehr und mehr in diese Richtung treibt. Das heißt, es wird eine Gesellschaft entstehen, in der die Bedingungen wirklich unmenschlich sind. In der aber mit der Verstand[3] der Massen so manipuliert wird, dass die Menschen diese Bedingungen nicht nur akzeptieren, sondern sie geradezu lieben. Bedingungen, die sie eigentlich ablehnen und hassen sollten.
Aber durch Manipulation des Verstandes[3] werden sie dazu gebracht, sie zu lieben.[5]

Aldous Huxley

(mehr …)

Nudging (3) Wann ist es Manipulation?

Was ist Manipulation?

„[Cass] Sunstein warb bei einem Besuch im Januar [2015 Anmerk.] im Bundeskanzleramt noch einmal nachdrücklich für die Verhaltensökonomie. „Wichtig ist es, die Prinzipien von Transparenz und Neutralität einzuhalten“, sagte er. „Dann kann Nudging ein sehr erfolgreiches Instrument sein, um das Glück der Bürger zu steigern.“ [1]


Die Methoden des Framings, Primings, Nudgings usw. können unser Verhalten beeinflussen. Sie können offensichtlich und auch verdeckt wirksam werden. Das Problem ist, dass sie auch dann wirksam werden können, wenn sie als Manipulationstechniken erkannt wurden. So bleibt der Frame eines Produktes oder einer Werbung auch dann wirksam (wenn auch in abgeminderter Form), wenn sie das Wort Framing (oder das Wort Werbung) einblenden oder auf die Verpackung drucken.

Es ist also nur eine bedingt wirksame Gegenmaßnahme, wenn die Bundesregierung sagt, sie werde diese Methoden transparent machen. Die Methoden bleiben wirksam.

Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung
Nudging Teil 3 Wann ist es Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

[Zitat] Jean Ziegler – dynamische, ständig wachsende Ungleichheit

„Ich zitiere nochmals einen Bericht der Weltbank.
Demnach stieg das Vermögen der 570 reichsten Milliardäre der Welt zwischen 2010 und 2015 um 41 Prozent. Im gleichen Zeitraum mussten die drei Milliarden ärmsten Menschen der Welt einen Einkommensverlust von 46 Prozent hinnehmen.
Wir haben es also nicht nur mit einer statischen Ungleichheit, sondern mit einer dynamischen, ständig wachsenden Ungleichheit zu tun.“

Jean Ziegler

(mehr …)

[Zitat] Rainer Mausfeld – Apathie und Lethargie

„70% der Bevölkerung – nämlich die unteren 70% auf der Einkommens- und Besitzskala – haben überhaupt keinen Einfluss auf politische Entscheidungen.
Ja, es ist doch kein Wunder, dass die Bevölkerung in Apathie und Lethargie versinkt und dann Zuflucht sucht in irgendwelchen politischen Positionen mit hässlichem Gesicht, wo sie hoffen, dass sie darüber überhaupt noch wieder Einfluss kriegen können.“

Rainer Mausfeld

(mehr …)

Nudging (2) Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung

Im ersten Teil über dieses Thema wurden die Grundlagen der „Nudging-Methode“ beschrieben. Dieser Beitrag beschreibt, was Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung ist und wiederholt die Kritik am Nudging aus dem ersten Teil. Ist die massenhafte Manipulation von Bürgern mit unserem Grundgesetz zu vereinbaren? Wie transparent ist der Einsatz von psychologischen Methoden zum Beispiel in der Werbung oder im Wahlkampf?

Stellen Sie sich vor was passieren würde, wenn im Wahljahr 2017 die Alternative für Deutschland (AfD) in das Kanzleramt einziehen würde und dann berichten zum Beispiel der STERN oder die Tagesschau darüber, dass das Bundeskanzleramt nun mit Hilfe psychologischer Methoden eine neue Strategie entwickelt, um die Bürger „wirksamer zu regieren“. Wir hätten vermutlich wochenlang Schlagzeilen und das auch zu Recht.
Wenn aber CDU, CSU und SPD „wirksamer regieren“ wollen, dies im Koalitionsvertrag vereinbaren [1] und dafür mit Steuergeldern eine Arbeitsgruppe bilden, ist das für die meisten Massenmedien anscheinend ohne größere Bedeutung. Ist Nudging nur eine Lappalie?


Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung
Nudging Teil 3 Wann ist es Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

Nudging (1) Was ist Nudging?

Im ersten Beitrag über das Thema „Nudging“ wird die Methode des Nudgings beschrieben. Der zweite Teil stellt die Frage nach der Möglichkeit einer wirksamen Kontrolle dieser Methoden durch die Zivilgesellschaft.

Das Bundeskanzleramt arbeitet an psychologischen Methoden und Strategien, um die Bürger zum Handeln im Sinne der (temporären) Regierung zu bringen. Was zunächst nach einem schlechten Drehbuch klingen mag, sollte nicht unterschätzt werden. Denn die Grenze zur Manipulation der Bürger kann dabei sehr schnell überschritten werden.
Natürlich sind diese Methoden und Strategien immer völlig transparent und mit allen Gesetzen und Verfassungen dieser Welt zu vereinbaren. Und es hat auch niemand die Absicht eine Mauer zu errichten …

Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung
Nudging Teil 3 Wann ist es Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

[Zitat] Friedrich Nietzsche – perspektivisches Sehen

„Es giebt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches »Erkennen«; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Worte kommen lassen, je mehr Augen, verschiedne Augen wir uns für dieselbe Sache einzusetzen wissen, um so vollständiger wird unser »Begriff« dieser Sache, unsre »Objektivität« sein.“

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900), deutscher Philosoph und Schriftsteller

(mehr …)

[Zitat] Helmut Schmidt – politische Klasse

„Journalisten sind ähnlich wie Politiker, eitel und geltungsbedürftig.
Und wenn sie nicht gedruckt werden, sind sie ganz unglücklich. Wenn sie nicht gesendet werden, sind sie auch ganz unglücklich. Sie haben dieselben Fehler, dieselben (…) Menschlichkeiten, aber sie sind nicht grundsätzlich was anderes. Ich zähle die politischen Journalisten (dazu zähle ich Sie auch [Maischberger Anm.]) und die Politiker zusammen und nenne das die politische Klasse. Einschließlich der politischen Journalisten.
Es ist ein und dieselbe Klasse. Und sie ist gekennzeichnet, nicht nur durch Zielsetzung, sondern auch durch charakterliche Eigenschaften, insbesondere durch Geltungsbedürfnis und Eitelkeit. Das gilt für alle Politiker und beinahe für alle politischen Journalisten.“

Helmut Schmidt (1918-2015), deutscher Politiker (SPD)

(mehr …)

Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?

Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?

Eine Definition von „Hate Speech“ könnte helfen, die aktuelle Debatte zu Versachlichen, in der sich derzeit zu viele Schlagworte wiederfinden.
Der Begriff ist aber falsch gewählt.
Ein Vorwurf, der den Verantwortlichen Akteuren für die aktuelle Kampagne gegen Hate Speech in sozialen Netzwerken durchaus gemacht werden kann. Durch die Verwendung wird bewirkt, dass sich ein ungenauer Begriff immer weiter etabliert.

Diese Beitragsserie geht zuerst auf den Begriff der Vorurteilskriminalität ein und vergleicht diesen mit dem Begriff „Hate Speech“. Im Ergebnis zeigen die Differenzen, um was es sich bei dem Wording „Hate Speech“ handelt. (Teil 1).


Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?
Vorurteilskriminalität (2) Das Problem der fehlenden Definition
Vorurteilskriminalität (3) Die Kampagne
Vorurteilskriminalität (4) Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz

(mehr …)

[Studie] Die Griechen provozieren!

Für die Otto-Brenner-Stiftung (OBS) der IG Metall, haben Prof. Dr. Kim Otto, Andreas Köhler (M.A.) und Kristin Baars (B.A.) die Studie „Die Griechen provozieren!“ erstellt. In der Studie wurden die Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute“, sowie die Sondersendungen „Brennpunkt“ und „ZDF spezial“ des Jahres 2015 analysiert und die Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise in diesen Sendungen untersucht. Es wurden nicht ARD und ZDF Sendungen im Allgemeinen untersucht.

„Die Griechen provozieren!“ ist die zweite Studie über die Berichterstattung im Zusammenhang mit der griechischen Staatsschuldenkrise von Prof. Dr. Kim Otto und Andreas Köhler. Im März 2016 veröffentlichten sie ihre Untersuchung Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise.

In zwei folgenden Teilen beschreibe ich die Kritik der Sender ARD und ZDF, die öffentlich in Presseerklärungen geäußert wurde. Ich habe die Sender angeschrieben und gefragt, mit welchen konkreten Zahlen sie ihre Kritik, die Studie hätte „methodische Mängel“ begründen können. Die Antworten wären ein Fall für den ARD-Faktenfinder.

Teil 1. [Studie] Die Griechen provozieren!
Teil 2. ARD und ZDF – Die Kritik der kritisierten Sender
Teil 3. Die Berichterstattung der ARD über Donald Trump

(mehr …)

[Vortrag] Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Demokratiemanagement (2016)

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld
Vortrag: „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“
(Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken)

Die Aufzeichnung des Vortrages ist auf einer Veranstaltung der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges Ärzte in sozialer Verantwortung) am 04.11.2016 in Hamburg entstanden. Prof. Dr. Rainer Mausfeld erklärt in seinem Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, wie Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken funktioniert, durch welchen Methoden Demokratiemanagement wirksam wird und warum solche Methoden angewendet werden. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel und forscht u.a. zur Wahrnehmungspsychologie.

(mehr …)

[doku] Künstler im Netz der CIA (ARD2011)

Rating:

skynetblog.de - Netz der CIADokumentation:
Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA“

Die Dokumentation der ARD aus dem Jahr 2011 zeigt, wie der US-amerikanische Geheimdienst CIA über ein Netzwerk, über Stiftungen und andere nicht öffentliche Kanäle, verschiedene Künstler und Zeitschriften (Der Monat) in Europa finanzierte. Der „Kongress für kulturelle Freiheit“ (Congress for Cultural Freedom, CCF) erschloss dadurch langfristig nicht nur einen neuen Markt für den Export der US-Amerikanischen Kulturprodukte, sondern beeinflusste während des kalten Krieges die europäischen (linksliberalen) Künstler auch in „prowestlichen Haltungen“ und versuchte sie gegen das „kommunistische Lager“ zu positionieren.

„Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA“ folgt den Spuren der geheimdienstlichen Kulturarbeit anhand zahlreicher Dokumente, die in US-Archiven lagern und über die damaligen Arbeitszentren in der Bundesrepublik Auskunft geben.
Der Dokumentarfilm entstand nach dreijähriger Recherchearbeit.
www.ard.de

(mehr …)

[Zitat] Helmut Schmidt – Staatsterrorismus

„Ich habe den Verdacht, dass sich alle Terrorismen, egal, ob die deutsche RAF, die italienischen Brigate Rosse, die Franzosen, Iren, Spanier oder Araber, in ihrer Menschenverachtung wenig nehmen. Sie werden übertroffen von bestimmten Formen von Staatsterrorismus. […]
Belassen wir es dabei. Aber ich meine wirklich, was ich sage.“


Helmut Schmidt (1918-2015), deutscher Politiker (SPD)

(mehr …)