Kategorie: Medien
Philip K. Dick über die Manipulation der Realität
„Das grundlegende Werkzeug für die Manipulation der Realität ist die Manipulation von Worten. Wenn man die Bedeutung von Worten kontrollieren kann, kann man auch die Menschen kontrollieren, die diese Worte benutzen müssen. George Orwell hat dies in seinem Roman 1984 deutlich gemacht. Eine andere Möglichkeit, den Verstand der Menschen zu kontrollieren, besteht darin, ihre Wahrnehmung zu steuern. Wenn man sie dazu bringen kann, die Welt so zu sehen wie man selbst, werden sie auch so denken wie man selbst. Das Verstehen folgt der Wahrnehmung. Wie kann man sie dazu bringen, die Realität zu sehen, die Sie sehen? Schließlich ist es nur eine Realität unter vielen. Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil: Bilder. Aus diesem Grund ist die Macht des Fernsehens, junge Menschen zu beeinflussen, so überwältigend groß. Worte und Bilder werden synchronisiert. Es besteht die Möglichkeit der totalen Kontrolle des Zuschauers, insbesondere des jungen Zuschauers. Der Fernsehkonsum ist eine Art Schlaf-Lernen. Ein EEG einer Person, die fernsieht, zeigt, dass das Gehirn nach etwa einer halben Stunde beschließt, dass nichts passiert, und in einen hypnoiden Dämmerzustand übergeht und Alphawellen aussendet. Das liegt daran, dass sich die Augen so wenig bewegen. Hinzu kommt, dass ein Großteil der Informationen grafischer Natur ist und daher in die rechte Gehirnhälfte fließt, anstatt von der linken Gehirnhälfte verarbeitet zu werden, in der die bewusste Persönlichkeit angesiedelt ist. Jüngste Experimente deuten darauf hin, dass wir vieles von dem, was wir auf dem Fernsehbildschirm sehen, unterschwellig aufnehmen. Wir bilden uns nur ein, dass wir das, was dort zu sehen ist, bewusst wahrnehmen. Der Großteil der Botschaften entzieht sich unserer Aufmerksamkeit; buchstäblich wissen wir nach ein paar Stunden Fernsehen nicht mehr, was wir gesehen haben. Unsere Erinnerungen sind trügerisch, wie unsere Erinnerungen an Träume; die Lücken werden im Nachhinein gefüllt. Und verfälscht.
Wir haben unwissentlich an der Erschaffung einer falschen Realität mitgewirkt und sie dann willfährig an uns selbst weitergegeben. Wir haben an unserem eigenen Untergang mitgewirkt.
Und – und das sage ich als professioneller Romanautor – die Produzenten, Drehbuchautoren und Regisseure, die diese Video-/Audiowelten erschaffen, wissen nicht, wie viel von ihrem Inhalt wahr ist. Mit anderen Worten: Sie sind Opfer ihres eigenen Produkts, genau wie wir. Ich für meinen Teil weiß nicht, wie viel von dem, was ich schreibe, wahr ist oder welche Teile (wenn überhaupt) wahr sind. Dies ist eine potenziell tödliche Situation. Wir haben Fiktion, die die Wahrheit nachahmt, und Wahrheit, die die Fiktion nachahmt. Wir haben eine gefährliche Überschneidung, eine gefährliche Unschärfe. Und höchstwahrscheinlich ist das nicht beabsichtigt. Genau das ist Teil des Problems. Man kann einen Autor nicht dazu zwingen, sein Produkt korrekt zu kennzeichnen, wie eine Dose Pudding, deren Zutaten auf dem Etikett aufgeführt sind… man kann ihn nicht dazu zwingen, zu erklären, welcher Teil wahr ist und welcher nicht, wenn er es selbst nicht weiß.“
Philip K. Dick
Red Skull, Captain America, Jordan Peterson und der Kulturkampf
Wie moderne Propaganda aussehen kann, hat uns der Comicverlag Marvel im Jahr 2021 gezeigt. Ein Beispiel, wie aus einem Lehrbuch für „Agitation und Propaganda“.
1971 waren es Stan Lee und der Marvel Verlag, die das erste Comicheft ohne das Siegel des amerikanischen Comic-Kodex herausbrachten, das zu diesem Zeitpunkt bereits seit über 15 Jahren die Kreativität der Comicautoren eingeschränkt hatte. Es war die Ausgabe #96 der Serie „Amazing Spider-Man“.
Dies führte in der Folge dazu, dass die Vorgaben des Comic-Kodex immer weiter aufgeweicht wurden. Dieser Kodex war nichts anderes, als eine Maßnahme, um Comichefte und die Comickultur von staatlicher Seite zu zensieren, beziehungsweise die Verlage zu einer selbst Zensur zu zwingen.
Zeiten ändern sich.
2021 veröffentlichte der Marvel Verlag eine Ausgabe der Captain America Serie, in der Captain America (Steve Rogers) wieder einmal gegen den „Red Skull“ kämpfen muss.
Dabei ließen die Autoren des Comics den Superschurken Formulierungen verwenden, die ursprünglich von dem kanadischen Psychologen, Professor Dr. Jordan B. Peterson stammen.
[Zitat] Marc Walder über die Verantwortung der Medien
Frage:
„Was ist grundsätzlich die Aufgabe der Medien in der Pandemie?“
Antwort:
„Wir hatten in allen Ländern, wo wir tätig sind – und da wäre ich froh, wenn das in diesem Kreis bleibt – auf meine Initiative hin, gesagt, wir wollen die Regierung unterstützen durch unsere mediale Berichterstattung, dass wir alle gut durch die Krise kommen.
Das mag Sie jetzt überraschen, aber ich will das an einem Beispiel festmachen. Auch die Blick-Gruppe, die jetzt in der Schweiz sehr prägend ist bei der Covid Berichterstattung, könnte deutlich härter – vielleicht sagen einige von ihnen dann macht es doch bitte, die schlafen ja alle, die kriegen es nicht auf die Reihe und so weiter, ich komme nachher zu ein paar „Covid Learnings“ noch – sein.
In Deutschland findet das übrigens statt. Wer ein bisschen die deutschen Medien liest, der sieht wie unglaublich hart die Regierung jetzt angegangen wird, weil nicht genug Impfdosen eingekauft wurden. Und die Medien sind wahnsinnig hart. Also, die sind so hart mit der Regierung, insbesondere mit dem Gesundheitsminister Spahn und Merkel, wie ich es sonst von der Bildzeitung nicht einmal im Fußballgeschäft kenne. Dort sind es also harte Bandagen, die wir gewohnt sind.
Meine These – um auf diese Frage zu kommen – ist, es nützt im Moment niemanden etwas. Wir müssen versuchen, dass die Politik – ob sie jetzt genug schnell, genug hart, zu wenig hart, und so weiter, agiert – aber, dass die Politik das Volk nicht verliert. Und hier dürfen die Medien nicht einen Keil treiben, zwischen die Gesellschaft und der Regierung.
Kleines Beispiel noch aus Deutschland: Sie haben alle diese riesigen, zum Teil gewalttätigen Demonstrationen gesehen. Die wurden sehr stark geschürt von den Medien. Also das heißt, je stärker sie die Regierung kritisieren, desto mehr aktivieren sie Bewegungen, die Demonstrationen sind, wo es zu Gewalttätigkeiten kommt. Ich glaube Holland [ist] jetzt im Moment ziemlich schlimm. Also da haben die Medien für einmal in einer historischen Krise noch eine zusätzliche Dimension an Verantwortung. So würde ich das Framen.“
Marc Walder
[Zitat] Kai Gniffke über das Etikettieren unliebsamer Parteien
„Wir müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass wir niemals belehren wollen und ich glaube auch nicht, belehrend waren. Dass wir aber gerade zu Beginn der ganzen AfD, des AfD-Großwerdens, Pegida-Phase, da hatten wir schon einen gewissen missionarischen Eifer. Ich glaube, wenn man sich unsere Texte anguckt, sind die alle irgendwie unangreifbar.
Aber zwischen den Zeilen kam es aus jeder Pore, irgendwie: “Ihr sollt die bitte doof finden”.
Das hatten wir, das hat eine ganze Weile gebraucht. Deshalb haben wir das immer noch wie so ein Stigma mit hinten dran geklebt: Die “rechtspopulistische” AfD.
Und haben gesagt, die Leute kennen diese Partei noch nicht, die müssen es erstmal einordnen können. Dann haben wir irgendwann mal gemerkt, mittlerweile ist diese Partei bekannt, es braucht dieses Etikett nicht mehr. Weil, was hat dieses Etikett gemacht? Es hat genau diese Wirkung entfaltet, dass die Leute sich irgendwie stigmatisiert fühlten. Und das braucht es nicht. Und wir sollten auch nicht zwischen den Zeilen den Leuten irgendwie sowas unterjubeln. Deshalb habe ich gesagt, ich halte die nach wie vor, wir halten sie nach wie vor für rechtspopulistisch, das kann man, glaube ich, theoretisch ganz gut herleiten. Gauland sagt das by the way auch selbst. Aber wir müssen es nicht immer denen jetzt so auf die Stulle schmieren.“
Kai Gniffke
[Zitat] Noam Chomsky über Meinungsfreiheit
„Goebbels war für die freie Meinungsäußerung von Ansichten, die er mochte. Das war Stalin auch. Wenn Sie wirklich für die Meinungsfreiheit sind, dann sind Sie für die Meinungsfreiheit von genau den Ansichten, die Sie verachten. Andernfalls sind Sie nicht für die Meinungsfreiheit.“
Noam Chomsky
[Zitat] Tom Wolfe über Marshall McLuhans “Moral” Formel
„Eines der Dinge für die es sich wirklich lohnt, wie ich finde, sich all die Academy Awards, all die Emmys, all diese Preisverleihungen anzusehen, ist es zu sehen, wie die heutigen Schauspieler und Fernsehdarsteller die Formel entdeckt haben. Wenn Sie sich empören, hebt Sie das auf die Ebene des “Intellektuellen”. Es ist keine geistige Aktivität erforderlich. Es ist eine Regel, von der es noch nie eine Ausnahme gab: Wenn ein Schauspieler oder ein Fernsehdarsteller bei einer dieser Preisverleihungen ans Mikrofon tritt und sich über etwas moralisch entrüstet, illustriert er Marshall McLuhans Diktum, dass “moralische Entrüstung eine Standardstrategie ist, um dem Idioten Würde zu verleihen.“
Tom Wolfe
[Zitat] Wolfgang Herles – News und kognitiver Dauerstress
„Superscharfe Präsentation, Studios wie aus einem Science-Fiction-Film. Warum nicht, wenn die Substanz des Nachrichtenjournalismus damit Schritt halten kann? Nicht nur die Auswahl der Themen hat sich unter dem Regime der Quote geändert. Die Beiträge sind kürzer, die Stücke in sich atemloser geworden. Der Mangel an Komplexität und Genauigkeit vieler Beiträge hat durchaus auch mit dem Mangel an Zeit zu tun, die zur Verfügung steht. Drei bis vier Minuten lang sind Korrespondentenstücke im Heute-journal und in den Tagesthemen. Nur eine Minute dreißig sind die meisten Filmberichte der fünfzehnminütigen Hauptnachrichtensendungen lang. Manche Themen werden als »Nachricht im Film« noch kürzer abgehandelt.
1975 betrug die Zeit zwischen zwei Schnitten in Nachrichtenfilmen durchschnittlich 10,2 Sekunden. 1995 – in der kurzen Epoche der Magnetbänder – waren es nur noch 6,6 Sekunden bis zum jeweils nächsten Schnitt. Heute sind es 4,7 Sekunden. In Amerika dauert eine Einstellung durchschnittlich nur noch 1,5 Sekunden.
Die Bildsprache versetzt die Zuschauer in »kognitiven Dauerstress (…) Je aufgeregter ich werde, desto kürzer kann ich die Aufregung noch ertragen.« Eine paradoxe Wirkung. Obwohl die Nachrichtenbeiträge die Aufmerksamkeit der Zuschauer mit allen Mitteln zu steigern suchen, erreichen sie das Gegenteil. Nicht nur die Schnittfolge, auch die digitalen Möglichkeiten machen die Beiträge sowohl opulenter, aber auch hektischer, erregender.
Auf dem Bildschirm sind mehrere Bilder gleichzeitig zu sehen, Fotos und Grafiken sind animiert, die Kamera ist ständig in Bewegung, häufig ruckelt und zuckelt sie. Würden diese Stilmittel der Anschaulichkeit dienen, wäre nichts dagegen zu sagen. Sie erzeugen aber vor allem Unruhe und Atemlosigkeit und werden so zu Mitteln emotionaler Aufladung. Die Zuschauer empfinden eine langsamere Bildsprache schnell als anstrengend und langweilig. Bei Beiträgen mit längeren Statements und ruhiger Kameraführung zappen sie erfahrungsgemäß schneller weg, auch wenn sie solchen Beiträgen eigentlich besser folgen können. Eine teuflische Spirale.“
Wolfgang Herles
[Zitat] Yuval Noah Harari über Demokratie und Medien
„Die Demokratie beruht auf dem Grundsatz von Abraham Lincoln, dass man ‘das ganze Volk manchmal und manche Leute ständig täuschen kann, aber man kann nicht das ganze Volk ständig täuschen’.
Wenn eine Regierung korrupt ist und nicht in der Lage ist, das Leben der Menschen zu verbessern, werden dies schließlich genügend Bürger erkennen und die Regierung ersetzen. Aber die Kontrolle der Regierung über die Medien untergräbt Lincolns Logik, weil sie die Bürger daran hindert, die Wahrheit zu erkennen. Durch ihr Monopol über die Medien kann die herrschende Oligarchie wiederholt alle ihre Versäumnisse auf andere schieben und die Aufmerksamkeit auf äußere Bedrohungen – seien sie real oder eingebildet – lenken.
Wenn man unter einer solchen Oligarchie lebt, gibt es immer die eine oder andere Krise, die Vorrang vor langweiligen Dingen wie Gesundheitsversorgung und Umweltverschmutzung hat. Wenn die Nation einer externen Invasion oder einer teuflischen Subversion gegenübersteht, wer hat dann noch Zeit, sich um überfüllte Krankenhäuser und verschmutzte Flüsse zu kümmern? Indem sie einen nicht enden wollenden Strom von Krisen erzeugt, kann eine korrupte Oligarchie ihre Herrschaft auf unbestimmte Zeit verlängern.“
Yuval Noah Harari
Journalisten sind „kein Abbild der Bevölkerung“
Journalisten sind „kein Abbild der Bevölkerung“
Die Redaktionen der Massenmedien spiegeln nicht die Ansichten und Einstellungen ihres Publikums wider. Das ist einer der Gründe warum es immer wieder zu Dissonanzen zwischen Sendern (Medien) und Empfängern (Publikum) kommen kann. Das Thema wurde zuvor schon ausführlicher hier und hier beschrieben.
Die Redaktionen sind „kein Abbild der Bevölkerung“, schrieb die Basler Zeitung in einem Artikel über eine dänische Studie, die die politischen Einstellungen von Journalisten aus 17 Länder miteinander verglichen hat.
„Die ersten Resultate der dänischen Studie unterstreichen das verbreitete Vorurteil. Am häufigsten stehen die Journalisten grünen Ideologien nahe, gefolgt vom Feminismus. Es gibt in den Redaktionen durchschnittlich drei Mal so viele Grüne und Feministen wie im Rest der Bevölkerung. Auf Platz drei liegt der Sozialliberalismus, gefolgt von Kommunismus und einer pro-europäischen Haltung. Diese drei Einstellungen sind bei den Medien doppelt so häufig vertreten wie in der Bevölkerung. Am seltensten ist eine nationalkonservative Haltung. Sie ist in der Bevölkerung rund sechs Mal häufiger vertreten als bei den Journalisten.“
Basler Zeitung | 06. Juni 2018 | https://m.bazonline.ch/articles/17603575
Schweizer Untersuchung
Die Daten für die dänische Studie stammen aus 17 Ländern, zum Beispiel auch aus der Schweiz. In der Schweiz wurde eine Untersuchung von Marktagent.com durchgeführt, in deren Rahmen 332 Journalisten vom 15.02.2018 bis zum 02.03.2018 befragt wurden. Die Ergebnisse der Schweizer Befragungen (Studiensteckbrief und Studienergebnisse) finden Sie auf www.marketagent.com (siehe unten).
Quelle: marketagent.com (April2018)
Quellennachweise:
Journalisten sind grün und links
Mittwoch 6. Juni 2018
https://m.bazonline.ch/articles/17603575
Der Schweizer Journalismus unter der Lupe
Journalisten-Studie 2018
April 2018
http://www.marketagent.com/webfiles/MarketagentCustomer/pdf/79f1ca3f-c09b-4024-a77a-f7a721f4f6d8.pdf
[Zitat] Julian Assange – Licht an, Ratten raus
[Zitat] Steffen Seibert – Überwachung
[Zitat] Alain de Botton – Wirkmechanismen der Medien
„Die Medien verbergen ihre eigenen Wirkmechanismen und lassen sich schwer hinterfragen. Sie sprechen ganz natürlich und ohne Betonung, ohne je Bezug auf ihre eigene voreingenommene Perspektive zu nehmen. Sie vertuschen, dass sie nicht nur über die Welt berichten, sondern vielmehr ständig damit zugange sind, in unseren Köpfen einen neuen Planeten zu erschaffen, der unverkennbar zu ihren eigenen Prioritäten passt.“
Alain de Botton
Ab wann ist es Staatsfunk? (Malu Dreyer, SPD)
Ab wann ist es Staatsfunk?
Fortlaufend wird den Bürgern gesagt, aber es wird ihnen nicht erklärt warum, dass wir in Deutschland keinen Staatsfunk haben. Und wer was Anderes sagt, darf nicht mehr mitspielen, der muss vom Feld. Aber ab wann wäre es denn Staatsfunk? Und wie definieren wir den Begriff?
(mehr …)
Synchrone Nachrichtenfrequenz (Michael Haller)
[Bild des Monats #Juni2019] Synchrone Nachrichtenfrequenz
Die Grafik zeigt einen Gesamtjahresüberblick aller Beiträge von tagesschau.de und Spiegel Online zum Thema „Flüchtlinge“ im Jahr 2015.
Diese Kurve bildet erstens den zunächst geringen Stellenwert des Themas und dann die Dramatik der sich überstürzenden Ereignisse und der damit verbundenen Konflikte ab. Auffallend ist, dass die Kurve der Nachrichtenfrequenz zwischen den beiden Webmedien überraschend synchron verläuft, wobei tagesschau.de in der Hochphase den Output von Spiegel Online kurzfristig überholt.
Dieser parallele Verlauf lässt sich mit der Wettbewerbssituation (beide wollen möglichst aktuell möglichst viele News bringen) und mit den für Newsseiten spezifischen Verarbeitungsroutinen (derselbe Input und Newsmanagement) erklären. Eine Rolle spielt vermutlich auch das ähnliche, die Handhabung der Nachrichtenfaktoren prägende Rollen- und Funktionsverständnis des professionellen Newsjournalismus. Stichproben (welt.de und focus.de; siehe auch Teil 3) zeigen, dass Unterschiede im politischen Selbstverständnis der Redaktionen offenbar keinen Einfluss haben.
(Haller et al., OBS 2017, Seite 17)
(Hervorhebungen von skynetblog.de)
Anmerk. Wettbewerbssituation:
Es lässt sich kein Unterschied feststellen, obwohl die ARD (tagesschau.de) von Gebühren finanziert wird. Dennoch zeigt tagesschau.de dasselbe „Marktverhalten“, wie die Konkurrenten, die sich von Werbung/Verkäufen/Abonnenten/usw. finanzieren müssen.
Wenn dem so ist, dass die Verarbeitungsroutinen identisch sind, ist der öffentliche Rundfunk keine Alternative (mehr) zu den privaten Medien.
Bildnachweis / Quellennachweis:
(Synchrone Nachrichtenfrequenz)
Michael Haller
Die „Flüchtlingskrise“ in den Medien
Haller et al., OBS 2017
Seite 18
[Zitat] Alain de Botton über Nachrichten und Religion
„Gesellschaften werden modern, wie der Philosoph Hegel meinte, wenn die Nachrichten die Religion als wesentliche Quelle der Orientierung und als Prüfstein der Autorität ablösen. In den entwickelten Wirtschaftsgesellschaften üben die Medien heute eine mindestens so starke Macht aus wie früher der Glaube. Die Berichterstattung taktet den traditionellen Tagesablauf mit unheimlicher Genauigkeit:
Das Frühstück hat sich ins Morgenmagazin verwandelt, das Abendessen ist identisch mit der Tagesschau. Aber die Nachrichten gehorchen nicht nur einem quasireligiösen Stundenplan. Man soll ihnen mit derselben ehrerbietigen Erwartungen begegnen wie früher der Religion. Auch hier erhoffen wir uns Erkenntnisse über Gut und Böse, möchten dem Leiden auf den Grund gehen und die sich entfaltende Logik des seins verstehen. Und auch hier könnten wir uns, wenn wir unsere Teilnahme an den Ritualen verweigern, der Häresie schuldig machen.
Die Medien verbergen ihre eigenen Wirkmechanismen und lassen sich schwer hinterfragen. Sie sprechen ganz natürlich und ohne Betonung, ohne je Bezug auf ihre eigene voreingenommene Perspektive zu nehmen. Sie vertuschen, dass sie nicht nur über die Welt berichten, sondern vielmehr ständig damit zugange sind, in unseren Köpfen einen neuen Planeten zu erschaffen, der unverkennbar zu ihren eigenen Prioritäten passt.“
Alain de Botton
[Zitat] Alexander Deichsel – die Religion der Neuzeit
„Ferdinand Tönnies hat aufgedeckt, dass die öffentliche Meinung in gesellschaftlichen Strukturbeziehungen jener regulierenden Kraft entspricht, die in gemeinschaftlichen Lebenszusammenhängen die Religion wahrnimmt. […]
Die Öffentliche Meinung ist die Religion der Neuzeit.“
Alexander Deichsel
[Zitat] Norbert Bolz über Themen, Meinungen und Moral
„Aber auch Journalisten begegnen Ihnen nämlich nicht mehr analytisch und mit Argumenten, sondern sie verschmelzen Themen mit Meinungen und sie verschmelzen Meinungen mit moralischen Bewertungen. Ich glaube, das ist der Schlüssel zum Verständnis, mit dem was passiert in der Öffentlichkeit unserer Tage.
Ihnen werden nicht einfach nur Informationen angeboten. Sondern die Informationen sind mit bestimmten Meinungen, die man zu diesen Informationen haben soll, verknüpft. Und diese Meinungen nun wiederum sind eng verknüpft mit moralischen Bewertungen. Sodass Sie also, wenn Sie bestimmte Meinungen nicht selber vertreten, automatisch in der Ecke der Bösen stehen. Ja, das ist, glaube ich, das große Problem.
Und genauso formiert sich eben dann doch der Gesinnungsjournalismus, der jede abweichende Meinung skandalisiert und der auch jedem den Preis deutlich macht, den man Zahlen muss, wenn man nonkonformistisch sein will, wenn man eine abweichende Meinung äußern will.
Dieser Preis wird immer höher.“
Norbert Bolz (mehr …)
[Zitat] Kurt Tucholsky – Der geschickte Journalist
“Der geschickte Journalist hat eine Waffe: das Totschweigen –
und von dieser Waffe macht er oft genug Gebrauch.”
Kurt Tucholsky
Kurt Tucholsky – Presse und Realität (1921)
1921 wurde der Text Presse und Realität von Kurt Tucholsky (unter dem Namen Ignaz Wrobel) in “die Weltbühne” veröffentlicht, auf den ich hier aufmerksam machen möchte.
Was hat sich, bald 100 Jahre nachdem Kurt Tucholsky den Text veröffentlicht hat, verändert? Inzwischen sind die Vertriebswege der Presse digitalisiert und Newsfeeds
überfluten uns mit Informationen, wann immer wir es wollen oder auch nicht wollen. Und Neue Medien und Formate sind eine Konkurrenz für die “alten Strukturen”. Aber finden sich die Leser heute besser zu Recht als vor 100 Jahren? Haben Rezipienten heute (im Jahre 11 A.S. – after Smartphone) eine höhere Medienkompetenz, als vor hundert Jahren? Und welchen Stellenwert haben Medien heute? Ist „Presse und Realität“ eine Beschreibung unserer Gegenwart oder ein Rückblick in die Vergangenheit aus Sicht der Gegenwart?
100 Jahre Geschichte des Journalismus in 10 Minuten.