Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit

Über Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit

Der politische Bias der Massenmedien ist offensichtlich.

Am Sonntag, den 15. September 2024, scheiterte das zweite Attentat auf den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Seit Jahren läuft die Maschine der Mainstreammedien auf Hochtouren und sie produziert ohne Unterbrechung das, was sie ihm selbst so gerne vorwirft: „Hetze“. Oder was soll es anderes als „Hetze“ sein?
Einige Titelbilder vom Spiegel, Stern und anderen Magazinen stellen den ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten als Hitler dar, zeigen ihn mit der typischen Kapuze des Ku-Klux-Klans oder warnen davor, dass er, im Falle einer zweiten Amtszeit, zu einem Diktator werden würde. Die Beispiele sind so vielfältig wie unterirdisch.
Es gibt unzählige Beiträge in den sozialen Medien, die darauf hindeuten, dass es Tausende von Menschen in den USA und Deutschland gibt, die der Überzeugung sind, dass, wenn sie den Amtsantritt von Donald Trump (oder Björn Höcke) durch einen Mond verhindern könnten, dass sie dann die Rückkehr Adolf Hitlers (oder des Leibhaftigen selbst) verhindern würden. Es ist wie eine Zwangshandlung, den Schrecken der Nationalsozialisten (mit denen Donald Trump, Björn Höcke oder die AfD täglich verglichen werden) nachträglich zu verhindern. Das ist nicht möglich. Es ist eine psychotische Zwangshandlung (Zwangsgedanken), die sich in Artikeln, Postings, Angriffen und auch Mordanschlägen ausdrückt.

Deutsche Massenmedien:

Über Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit Über Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit Über Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit

Über Medienkompetenz, Identitätspolitik und psychische Gesundheit

 

(mehr …)

[Studie] Politische Vielfalt in der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie


Politische Vielfalt in der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie

Abstract:

Ein Mangel an politischer Vielfalt in der Psychologie soll zu einer Reihe schädlicher Folgen führen, darunter voreingenommene Forschung und aktive Diskriminierung von Konservativen. Wir haben eine große Anzahl (kombinierte N = 800) von Sozial- und Persönlichkeitspsychologen befragt und mehrere interessante Fakten entdeckt.

  • Erstens, obwohl sich nur 6% als konservativ „insgesamt“ bezeichneten, gab es eine größere Vielfalt politischer Meinungen zu Wirtschaftsfragen und Außenpolitik.
  • Zweitens haben die Befragten den Anteil der Konservativen unter ihren Kollegen deutlich unterschätzt.
  • Drittens befürchten Konservative negative Konsequenzen, wenn sie ihren Kollegen ihre politischen Überzeugungen preisgeben.

Letztendlich haben sie Recht:
Viele Sozial- und Persönlichkeitspsychologen gaben an, dass sie bei Entscheidungen, die von der Überprüfung eines Papers (Artikels) bis hin zur Einstellung reichen, offen ihre konservativen Kollegen diskriminieren würden. Je liberaler die Befragten waren, desto häufiger sagten sie, dass sie diskriminieren würden.

Politische Vielfalt in der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie

(mehr …)

Der Sokal Squared Skandal und die Pseudowissenschaft

Der sogenannte Sokal Squared Skandal, im Englischen oft auch Grievance Studies affair genannt, also Jammer Studien Affäre, hat einen erheblichen Mangel an wissenschaftlicher Integrität in einigen Bereichen aufgezeigt und den ideologischen Bias von einigen Institutionen, Fachmagazinen und Wissenschaftlern („Wis-sen-schaft-lern“) mehr als deutlich belegt.

Peter Boghossian (Philosoph), Helen Pluckrose (Journalistin) und James Lindsay (Mathematiker) haben mit ihrem Hoax, in bester Tradition eines Till Eulenspiegels, Teile der Gender Studies als eine Form der Cargo Kult Wissenschaft entlarvt. Sie konnten zeigen, dass es zwar der Form nach richtiges Handeln (Beispiel: Peer-Review Verfahren) gab, aber am Ende kam nichts Brauchbares dabei heraus, nur ideologischer Unsinn. Es landete also kein Flugzeug.

Die drei haben sich 20 völlig sinnlose Artikel ausgedacht und unter falschen Namen bei verschiedenen, u.a. sehr renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften eingereicht, von denen vier nach monatelanger Prüfung (Peer-Review) sogar veröffentlicht wurden. Drei weitere Artikel wurden zur Veröffentlichung angenommen, aber der Hoax wurde vorher aufgedeckt und kam an die Öffentlichkeit, bevor weitere Aufsätze veröffentlicht werden konnten.

Der Kaiser trägt keine Kleider …

(mehr …)

[Studie] Die Auswirkungen der Kontrolle von Mietpreisen

Die Auswirkungen der Kontrolle von Mietpreisen auf Mieter, Vermieter und Ungleichheit:
Beweise aus San Francisco

San Francisco | Golden Gate Bridge | pixabay.com

Abstract

Anhand einer Gesetzesänderung von 1994 nutzen wir quasi-experimentelle Unterschiede bei der Zuweisung der Mietkontrolle (Anmerk: dt. Mietendeckel / Mietpreisbremse) in San Francisco, um die Auswirkungen auf Mieter und Vermieter zu untersuchen. Durch die Nutzung neuer Daten, die die Migration von Personen nachverfolgen, wird die Mobilität von Mietern nach unserer Einschätzung um 20 Prozent eingeschränkt und die Verdrängung aus San Francisco verringert.
Vermieter, die von der Kontrolle von Mietpreisen betroffen sind, reduzieren das Mietwohnungsangebot um 15 Prozent, indem sie an Eigennutzer verkaufen und Gebäude sanieren. Während die Kontrolle von Mietpreisen kurzfristig die Verlagerung von etablierten Mietern verhindert, hat das verlorene Mietwohnungsangebot langfristig wahrscheinlich die Marktmieten in die Höhe getrieben und letztendlich die Ziele des Gesetzes untergraben.


Fazit

(…) Zusammenfassend stellen wir fest, dass betroffene Vermieter das Angebot an verfügbaren Mietwohnungen um 15 Prozent reduzierten. Darüber hinaus ist die Zahl der Mieter in mietkontrollgeschützten Einheiten um 25 Prozent zurückgegangen, da viele Gebäude in Neubauten oder Eigentumswohnungen umgewandelt wurden, die von der Mietkontrolle ausgenommen sind. Langfristig führte dies 1994 zu einem Transfer zwischen zukünftigen San Francisco-Mietern und in San Francisco lebenden Mietern. Darüber hinaus führte der Umbau bestehender Mietobjekte zu hochwertigen Eigentumswohnungen in Eigenbesitz letztendlich zunehmend zu einem Wohnungsbestand auf Personen mit höherem Einkommen gerichtet. Auf diese Weise trug die Mietkontrolle entgegen dem erklärten politischen Ziel zur Gentrifizierung von San Francisco bei. Die Mietenkontrolle scheint die Einkommensungleichheit in der Stadt sowohl durch die Begrenzung der Vertreibung von Minderheiten als auch durch die Anziehung von Bewohnern mit höherem Einkommen zu verschärfen.
Diese Ergebnisse zeigen, dass es letztendlich kontraproduktiv sein kann, Vermieter zu einer Versicherung gegen Mieterhöhungen zu zwingen. Wenn die Gesellschaft eine Sozialversicherung gegen Mieterhöhungen anbieten möchte, kann es weniger verzerrend sein, diese Subvention in Form von staatlichen Subventionen oder Steuergutschriften anzubieten. Dies würde den Vermietern die Anreize nehmen, das Wohnungsangebot zu verringern, und könnte den Haushalten die von ihnen gewünschte Versicherung bieten. Ein Punkt zukünftiger Forschung wäre es, ein optimales Sozialversicherungsprogramm zu entwerfen, um die Mieter gegen große Mieterhöhungen zu versichern.
(Seite 3393)

Diamond, Rebecca, Tim McQuade und Franklin Qian, September 2019

DOI: 10.1257/aer.20181289

Übersetzung: Google Translate / skynetblog.de
Hervorhebungen: skynetblog.de

(mehr …)

Journalisten sind „kein Abbild der Bevölkerung“

Journalisten sind „kein Abbild der Bevölkerung“

Die Redaktionen der Massenmedien spiegeln nicht die Ansichten und Einstellungen ihres Publikums wider. Das ist einer der Gründe warum es immer wieder zu Dissonanzen zwischen Sendern (Medien) und Empfängern (Publikum) kommen kann. Das Thema wurde zuvor schon ausführlicher hier und hier beschrieben.

Die Redaktionen sind „kein Abbild der Bevölkerung“, schrieb die Basler Zeitung in einem Artikel über eine dänische Studie, die die politischen Einstellungen von Journalisten aus 17 Länder miteinander verglichen hat.


„Die ersten Resultate der dänischen Studie unterstreichen das verbreitete Vorurteil. Am häufigsten stehen die Journalisten grünen Ideologien nahe, gefolgt vom Feminismus. Es gibt in den Redaktionen durchschnittlich drei Mal so viele Grüne und Feministen wie im Rest der Bevölkerung. Auf Platz drei liegt der Sozialliberalismus, gefolgt von Kommunismus und einer pro-europäischen Haltung. Diese drei Einstellungen sind bei den Medien doppelt so häufig vertreten wie in der Bevölkerung. Am seltensten ist eine nationalkonservative Haltung. Sie ist in der Bevölkerung rund sechs Mal häufiger vertreten als bei den Journalisten.“

Basler Zeitung  |  06. Juni 2018  |  https://m.bazonline.ch/articles/17603575


Schweizer Untersuchung

Die Daten für die dänische Studie stammen aus 17 Ländern, zum Beispiel auch aus der Schweiz. In der Schweiz wurde eine Untersuchung von Marktagent.com durchgeführt, in deren Rahmen 332 Journalisten vom 15.02.2018 bis zum 02.03.2018 befragt wurden. Die Ergebnisse der Schweizer Befragungen (Studiensteckbrief und Studienergebnisse) finden Sie auf www.marketagent.com (siehe unten).

Kein Abbild der BevölkerungQuelle: marketagent.com (April2018)


Quellennachweise:

 

Journalisten sind grün und links
Mittwoch 6. Juni 2018

https://m.bazonline.ch/articles/17603575


Der Schweizer Journalismus unter der Lupe
Journalisten-Studie 2018
April 2018

http://www.marketagent.com/webfiles/MarketagentCustomer/pdf/79f1ca3f-c09b-4024-a77a-f7a721f4f6d8.pdf


 

Medienkompetenz – Wiederholungen (Update)

Medienkompetenz – Wahrheit durch Wiederholung (Update)

In dem Beitrag Medienkompetenz – Wiederholungen und Wahrheitseffekt wurde ausführlich beschrieben, dass: „Versuchspersonen nur durch das Zuhören und ohne eigenes aktives Handel ein neues Wort lernen konnten. Dazu wurde ihnen in einem Zeitrahmen von 14 Minuten ein Wort 160 mal wiederholt vorgespielt. Die Neurowissenschaftler konnten anschließend durch einen Scan des Gehirns nachweisen, dass sich neue Verbindungen im Gehirn entwickelt hatten, die dem neuen Wort zugeschrieben werden konnten und die sich in ihrer Struktur nicht von anderen Worten unterscheiden ließen, die von den Versuchspersonen zum Beispiel in ihrer Kindheit gelernt wurden.“ (Yury Shtyrov et al. 2010)

  • In diesem Beitrag ein Update dazu, dass ein vergleichbarer Effekt auch mit Bildern funktioniert (Gomez et al. 2019)
  • Und am Ende noch ein kurzer Vortrag [Video] über „sich wiederholende Pattern“ in der Popmusik von Colin Morris. (Off Topic)

Wenn wir Gebäude, Bäume, Berge oder Gesichter ansehen, wird der Reiz im visuellen Cortex unseres Gehirns verarbeitet. Je nachdem, was wir betrachten, werden unterschiedliche Regionen im Gehirn angesprochen und aktiviert. Dies kann durch bildgebende Verfahren, wie zum Beispiel dem PET (Positronen-Emissions-Tomographie) [1] nachgewiesen werden. Die Regionen für Wörter- oder Gesichtserkennung sind bei den meisten Personen an nahezu der gleichen Stelle im Gehirn aktiv.

(mehr …)

ARD ZDF und der (mögliche) Bestätigungsfehler

[Bild des Monats #September2019]
ARD ZDF und der (
mögliche) Bestätigungsfehler

Für die Studie „Old, Educated, and Politically Diverse: The Audience of Public Service News“ (PSM) wurden in Deutschland 2022 Personen u.a. nach ihrer Selbsteinschätzung gefragt. Sie sollten sich selber auf einer Sieben-Punkte-Skala von „ganz links“ bis „ganz rechts“ platzieren.

(mehr …)

Synchrone Nachrichtenfrequenz (Michael Haller)

[Bild des Monats #Juni2019] Synchrone Nachrichtenfrequenz

 

Synchrone NachrichtenfrequenzDie Grafik zeigt einen Gesamtjahresüberblick aller Beiträge von tagesschau.de und Spiegel Online zum Thema Flüchtlinge im Jahr 2015.



Diese Kurve bildet erstens den zunächst geringen Stellenwert des Themas und dann die Dramatik der sich überstürzenden Ereignisse und der damit verbundenen Konflikte ab. Auffallend ist, dass die Kurve der Nachrichtenfrequenz zwischen den beiden Webmedien überraschend synchron verläuft, wobei tagesschau.de in der Hochphase den Output von Spiegel Online kurzfristig überholt.

Dieser parallele Verlauf lässt sich mit der Wettbewerbssituation (beide wollen möglichst aktuell möglichst viele News bringen) und mit den für Newsseiten spezifischen Verarbeitungsroutinen (derselbe Input und Newsmanagement) erklären. Eine Rolle spielt vermutlich auch das ähnliche, die Handhabung der Nachrichtenfaktoren prägende Rollen- und Funktionsverständnis des professionellen Newsjournalismus. Stichproben (welt.de und focus.de; siehe auch Teil 3) zeigen, dass Unterschiede im politischen Selbstverständnis der Redaktionen offenbar keinen Einfluss haben.

(Haller et al., OBS 2017, Seite 17)
(Hervorhebungen von skynetblog.de)


Anmerk. Wettbewerbssituation:
Es lässt sich kein Unterschied feststellen, obwohl die ARD (tagesschau.de) von Gebühren finanziert wird. Dennoch zeigt tagesschau.de dasselbe Marktverhalten“, wie die  Konkurrenten, die sich von Werbung/Verkäufen/Abonnenten/usw. finanzieren müssen.
Wenn dem so ist, dass die Verarbeitungsroutinen identisch sind, ist der öffentliche Rundfunk keine Alternative (mehr) zu den privaten Medien.


Bildnachweis / Quellennachweis:
(Synchrone Nachrichtenfrequenz)

Michael Haller
Die Flüchtlingskrise in den Medien

Haller et al., OBS 2017
Seite 18

https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH93_Fluechtingskrise_Haller_2017_07_20.pdf


 

[Studie] Nutzerverhalten in sozialen Netzwerken (Twitter 2016)

59% der Nutzer des sozialen Netzwerkes Twitter, lesen die Inhalte die sie mit anderen Nutzern teilen nicht. Damit werden nur noch die Schlagzeilen, also Frames verbreitet. Die Inhalte werden zu einer Nebensache, zu einem beliebigen Content. Es wird sichtbar, dass es diesen Nutzern wichtiger ist etwas zu teilen (Ich teile, also bin ich) und nicht mehr WAS sie mit anderen Teilen. Die Informationen, um die es bei Nachrichten gehen sollte, werden dabei nicht mehr wahrgenommen. Eine narzisstische Mediengesellschaft?

(mehr …)

Wie entsteht eine Konsonanz in den Massenmedien? (1)

Wie entsteht eine Konsonanz in den Massenmedien? (1)

Der erste Teil erklärt wie eine Konsonanz (Gleichklang) innerhalb der Massenmedien entstehen kann und bezieht sich auf den Artikel über den Vortrag von Dr. Uwe Krüger (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig). Dieser Beitrag beginnt mit einer kurzen Wiederholung aus meinem Text über den Vortrag „Mainstream“ von Dr. Uwe Krüger. Ich empfehle zum besseren Verständnis den Vortrag anzusehen, bevor Sie diesen Beitrag lesen. In diesem Beitrag werde ich auf den letzten Teil seines Vortrages eingehen und diesen Ergänzen.
Zwei mögliche Erklärungen für eine (natürliche) Konsonanz in den Massenmedien sind das Propagandamodell und die Indexing-Hypothese.

Der zweite Teil beschreibt die Dissonanz, die zwischen dem Publikum und den Medien entstehen kann und welche Folgen diese Dissonanz haben könnte.


Wie entsteht eine Konsonanz in den Massenmedien? (1)
Warum entstehen Dissonanzen zwischen Sender und Empfänger? (2)

(mehr …)

[Studie] Die Griechen provozieren!

Für die Otto-Brenner-Stiftung (OBS) der IG Metall, haben Prof. Dr. Kim Otto, Andreas Köhler (M.A.) und Kristin Baars (B.A.) die Studie „Die Griechen provozieren!“ erstellt. In der Studie wurden die Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute“, sowie die Sondersendungen „Brennpunkt“ und „ZDF spezial“ des Jahres 2015 analysiert und die Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise in diesen Sendungen untersucht. Es wurden nicht ARD und ZDF Sendungen im Allgemeinen untersucht.

„Die Griechen provozieren!“ ist die zweite Studie über die Berichterstattung im Zusammenhang mit der griechischen Staatsschuldenkrise von Prof. Dr. Kim Otto und Andreas Köhler. Im März 2016 veröffentlichten sie ihre Untersuchung Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise.

In zwei folgenden Teilen beschreibe ich die Kritik der Sender ARD und ZDF, die öffentlich in Presseerklärungen geäußert wurde. Ich habe die Sender angeschrieben und gefragt, mit welchen konkreten Zahlen sie ihre Kritik, die Studie hätte „methodische Mängel“ begründen können. Die Antworten wären ein Fall für den ARD-Faktenfinder.

Teil 1. [Studie] Die Griechen provozieren!
Teil 2. ARD und ZDF – Die Kritik der kritisierten Sender
Teil 3. Die Berichterstattung der ARD über Donald Trump

(mehr …)

[Studie] Die Veränderungen des Arbeitsmarktes

Industrie 4.0

2013 veröffentlichten Dr. Carl Benedikt und Dr. Michael Osborne von der Oxford Universität ihre Untersuchungen über die Veränderungen des US-Amerikanischen Arbeitsmarktes. In ein bis zwei Jahrzehnten könnten ihrer Prognose nach 47 Prozent der Angestellten US-Amerikaner ihren Arbeitsplatz verlieren. Und damit ihr Einkommen.


2015 haben die Volkswirte der ING-Diba Bank Carsten Brzeski und Inga Burk ihre Studie „Die Roboter kommen“ veröffentlicht. Sie haben das Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit von Benedikt und Osborne (2013) auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragen. Ihre Prognose besagt, dass 59 Prozent (oder 18,3 Millionen) der deutschen Angestellten ihren Arbeitsplatz in Zukunft verlieren könnten. Ihre Auswertung basiert auf den Zahlen der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

(mehr …)

Wahlbeteiligung (Teil 6.2) Nichtwähler

Wahlbeteiligung, Wähler und Nichtwähler. (Teil 6.2) Nichtwähler

Mit diesem Betrag über Nichtwähler wird die kleine Serie über das Thema politische Partizipation weiter fortgesetzt. Es ist der zweite Teil über Wahlbeteiligung. Im ersten Teil wurde gezeigt, dass es eine Tendenz „abnehmender Wahlbeteiligung“ gibt. Dieser Beitrag erweitert das Thema Wahlbeteiligung um die Befragungen von „Nichtwählern“.
Vier Untersuchungen werden kurz vorgestellt, die sich mit dem Thema Nichtwähler befassen, um einen Überblick über die Motive zu ermöglichen. (Teil 6.2)

(mehr …)

Wahlbeteiligung (Teil 6.1) Wähler

Wahlbeteiligung, Wähler und Nichtwähler. (Teil 6.1) Wähler

Nach den Themen Rückgang der Parteimitglieder, politisches Interesse, Politikverdrossenheit und politisch motivierte Kriminalität (PMK) bringt dieser Beitrag einen weiteren Aspekt bei der Betrachtung der politischen Partizipation. (Teil 6.1)

In der Statistik über die Wahlbeteiligung an den Bundestagswahlen bis 2013 ist ein Trend zu erkennen. Die Wahlbeteiligung nimmt ab. Damit eine allgemeine Politikverdrossenheit gleichzusetzen, oder andere einzelne Punkte dafür Verantwortlich zu machen, wird nicht funktionieren. So gibt es Bürger, die es durchaus als einen politischen Akt sehen, nicht Wählen zu gehen. Das wäre das genaue Gegenteil von politischen Desinteresse. Und es gibt Wähler die eigentlich Nichtwähler sind und ihre Stimme ungültig machen.

Zunächst ein Blick auf die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 (Wähler) und dann im zweiten Teil folgen einige Untersuchungen über Nichtwähler (Teil 6.2).

(mehr …)

[Gutachten] Auswirkungen von CETA (Martin Nettesheim)

Hier finden Sie das Gutachten von Professor Dr. Martin Nettesheim (Universität Tübingen), dass im Auftrag des „Staatsministeriums des Landes Baden-Württemberg“ erstellt wurde. Untersucht wurden „Die Auswirkungen von CETA auf den politischen Gestaltungsspielraum von Ländern und Gemeinden“.

(mehr …)

Politisch motivierte Kriminalität (PMK)

Politisch motivierte Kriminalität (PMK) bezeichnet zunächst einmal ein Erfassungssystem für Straftaten, dass die „Tatbestände der Staatsschutzdelikte“ umfasst. Auch wenn die „Umstände der Tat und oder die Einstellung des Täters“ als Anhaltspunkte für ein Staatsschutzdelikt angesehen werden können, kann die Tat als politisch Motiviert gelten. (Teil 5).

Politisch motivierte Kriminalität (PMK) und politisch motivierte Gewalt nehmen zu.
Die Zahlen aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht belegen diesen Trend.

Eine veröffentlichte Studie (Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder, 2015) zeigt die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum Thema Linksextremismus“. Hier geht
es im Schwerpunkt um den „Extremismusbegriff“.
(mehr …)

[Studie] Niedermayer – Parteimitglieder 2015

Prof. Dr. Oskar Niedermayer hat eine Studie veröffentlicht, die das Thema: „Parteimitglieder in Deutschland (Version 2015)“ untersucht. Er ist Professor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin und forscht u. a. zu Parteien- und Wahlforschung.

(mehr …)

[Studie] Stopp-TTIP-Proteste in Deutschland

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat im Januar 2016 eine Untersuchung über die „Stopp-TTIP-Proteste in Deutschland“ veröffentlicht. Dabei geht es um eine Untersuchung ohne vorherige konkrete wissenschaftliche Fragestellung (explorativ). Es wurden Befragungen zu drei Demonstrationen (München 2015, Garmisch 2015 und Berlin 10.10.2015) durchgeführt, bei denen es sich nicht um repräsentative Befragungen handelt.

„Die Resultate sagen nur etwas aus über die tatsächlich Befragten, nicht aber über die Protestformation als solche.“ (Finkbeiner et al., 2016)

(mehr …)