Prof. Dr. Gerd Bosbach erklärt in diesem Vortrag wie wir mit Statistiken manipuliert werden. Zusammen mit Jens Jürgen Korff hat er das Buch „Lügen mit Zahlen“ geschrieben, dass 2012 als Taschenbuch erschienen ist. Er lehrt Statistik, Mathematik und Empirie an der Fachhochschule Koblenz und arbeitete mehrere Jahre für das Statistische Bundesamt. In diesem sehr humorvollem Vortrag kann der Zuschauer einen Eindruck davon bekommen, wie mit der Wahrheit gelogen wird.
Kategorie: Gesellschaft
[Zitat] Albert Einstein – Dritter Weltkrieg
„Ich bin [mir] nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen.“
Albert Einstein (1879-1955) deutscher Physiker
[Doku] Leiser Tod im Garten Eden (BR2015)
Eine Dokumentation über Uran Munition oder Kriege im Allgemeinen lassen den Zuschauer hilflos, fassungslos und oftmals auch einfach nur zornig zurück. Wie hoch muss die Kriminelle Energie sein, mit Uran Munition auf Menschen zu schießen? Oder wie niedrig die moralischen Werte der Verantwortlichen? Welche gemeinsamen Werte teilt eigentlich eine Gemeinschaft wie die NATO? Nach dem Abzug der Soldaten bleibt für Generationen verseuchtes Land zurück. Und die Familien die dort Leben müssen. Die Menschen in Europa und den USA müssen mit der Schuld und den Konsequenzen Leben, diese Kriegsverbrechen nicht verhindert zu haben.
[Interview] Karin Leukefeld – Uranmunition (2015)
Die freie Journalistin Karin Leukefeld erzählt in diesem Interview mit weltnetz.tv, über ihren Dokumentarfilm „Leiser Tod im Garten Eden – Die Folgen der Golfkriege“, den sie zusammen mit Markus Matzel gemacht hat und über die verschiedenen Probleme, die der Einsatz von Uranmunition verursacht.
[Interview] Dr. Rainer Rothfuß – Feindbildgenese
Dr. Rainer Rothfuß erklärt, wie Feindbilder entstehen, bzw. wie sie erschaffen werden können, wie sie von den Medien aufrechterhalten werden und warum sie für die Gruppendynamik wichtig sein können.
Ein Feinbild grenzt unterschiedliche Gruppen voneinander ab und ermöglicht gleichzeitig den Zusammenhalt innerhalb der einzelnen Gruppen. Die eine Gruppe kann aber nur dann die gute Gruppe (Nation, Religion) sein, wenn eine andere Gruppe den Gegenpart übernimmt, wenn auch meistens nicht freiwillig. Das eine Gruppe oftmals die andere Gruppe nicht gut genug kennt, ermöglicht erst das Entstehen von falschen Bildern und Vorurteilen. Ein bewährtes Mittel dagegen ist es, die „Anderen“ kennenzulernen.
[Vortrag] Prof. Götz Werner – Revolution im Kopf
Ein Vortrag von Prof. Götz Werner über einen nötigen Paradigmenwechsel und die “Revolution im Kopf“ auf der re:publica 2010. Wer wir sind und wer wir sein wollen sind wichtige Fragen, die wir Gesellschaftlich diskutieren und lösen müssen. Wollen wir mehr sein als Reiz-Reaktions-Wesen? Können wir mehr sein als das?
[Interview] Götz Werner bei BR alpha (BR2011)
Prof. Götz Werner im Interview beim Bayrischen Rundfunk. Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) erfordert nicht nur eine andere Sichtweise auf unsere Gesellschaft und die Art wie wir zusammenleben, sondern auch auf das System unserer Arbeitswelt. Wir benötigen ein Umdenken, eine „Revolution im Kopf“ wie Prof. Werner es nennt.
[Zitat] Hans-Joachim Maaz – kranke Gesellschaft
„Und man kann sagen: je mehr die Menschen erfolgreich sein müssen, je mehr wir meinetwegen auch materiell wachsen müssen, desto größer ist die seelische Beschädigung des Einzelnen oder der Gesellschaft. Eine Wachstumsgesellschaft so wie wir sie heute kennen, ist eine kranke Gesellschaft.“
Dr. Hans-Joachim Maaz, deutscher Psychoanalytiker und Autor
Quelle:
Volkshochschule Leipzig | 03.02.2016
[Vortrag] Hans-Joachim Maaz – Gefahr der Spaltung
Dr. Hans-Joachim Maaz erklärt in diesem Vortrag seine Beobachtung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Es ist eine Analyse der Dynamik von Protest und Gegenprotest im Zusammenhang mit der Frage, wie unsere Gesellschaft mit den Flüchtlingen und den damit verbundenen Problemen und Chancen umgeht und umgehen sollte. (mehr …)
[Lesenswert] Gastbeitrag von Dr. Maaz im Cicero
Am 26. Januar 2016 erschien ein Gastbeitrag von Dr. Hans-Joachim Maaz im Cicero.
In dem Beitrag „Wir haben ein Narzissmusproblem“ setzt sich Dr. Maaz mit dem aktuellen Problem der Flüchtlingskrise auseinander. Der Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention kritisiert deutlich das Verhalten der deutschen Kanzlerin Merkel. Es ist ein Appell an die Vernunft und an eine Diskussionskultur, die sich an sachlichen Argumenten orientiert.
[Zitat] Dr. Martin Luther King – Sterne
„Aber irgendwie weiß ich, dass man nur dann, wenn es dunkel genug ist, die Sterne sehen kann.“
Martin Luther King jr.
[Doku] Syrien – Urspruenge der Krise (ARTE2012)
Um Ursprünge und Hintergründe der Konflikte in Syrien besser verstehen zu können, ist es wichtig die geographische Lage des Landes zu kennen. Die Sendung „Mit offenen Karten“ (original: Le Dessous des cartes) visualisiert seit 1990 mit Hilfe von Landkarten Begebenheiten und erklärt geopolitische, wirtschaftliche und auch historische Zusammenhänge. Der Sender ARTE hat die zweiteilige Sendung über die Konflikte in Syrien produziert und veranschaulicht grafisch die Geschichte der Region.
(mehr …)
[Zitat] George Orwell – Alle Tiere sind gleich
Lohn ohne Arbeit? Das bedingungslose Grundeinkommen
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist mit der Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) nach ihrer eigenen Aussage nicht zu machen. Und das ist auch völlig in Ordnung. Die wichtigere Frage ist auch: „Wie können wir die Mehrheit der Bevölkerung von der Richtigkeit des Grundeinkommens überzeugen, ohne die Meinungshoheit und die Deutungshoheit zu haben?“ Also ohne die Macht der Presse als katalysatorische Kraft und ohne Einfluss auf das Agenda-Setting der Medien zu haben. Oder anders gefragt, wie bekommen wir die Meinungs- und Deutungshoheit?
[Vortrag] Anke Domscheit-Berg – Die dritte industrielle Revolution
Ein Vortrag von Anke Domscheit-Berg auf dem „Zündfunk Netzkongress“. Die dritte industrielle Revolution ist das Zusammenwirken von erneuerbaren Energien und dem Internet. Die sich daraus ergebende mögliche Zukunft, beschreibt Anke Domscheit-Berg in diesem Vortrag am Beispiel des 3D Druckers. (mehr …)
[Zitat] Immanuel Kant – Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
Immanuel Kant
Rede von Patrice Lumumba zur Unabhängigkeit des Kongo am 30.Juni.1960
Rede von Patrice Lumumba zur Unabhängigkeit des Kongo am 30.Juni.1960
Nach einer Übersetzung von: Jürgen Janz
Der Mord an Patrice Lumumba (1925-1961)
Heute, vor 55 Jahren am 17.Januar1961 wurde Patrice Lumumba ermordet.
Er wurde gefoltert, erschossen, seine Leiche zerstückelt und in Säure aufgelöst. Er war der erste, frei gewählte Ministerpräsident des Kongo. Wir wollen heute an Lumumba erinnern, weil es immer noch Menschen gibt die nicht wissen, oder nicht wahrhaben wollen, dass Geheimdienste in so unfassbare Verbrechen verstrickt sind. Die Geheimdienste sind nicht die Lösung der politischen und gesellschaftlichen Probleme.
Sie sind viel zu oft das Problem.
(mehr …)
[Vortrag] Prof. Dr. Martin Haase und Kai Biermann – Nach bestem Wissen und Gewissen [32c3]
Dieser Vortrag ist ein Update in der Reihe von Vorträgen, die Prof. Dr. Martin Haase (maha) auf den Kongressen des Chaos Computer Clubs gehalten hat. Diesen Vortrag, „Nach bestem Wissen und Gewissen“, hält Martin Haase zusammen mit Kai Biermann, mit dem er auch gemeinsam den Blog neusprech.org betreibt, auf dem 32. Chaos Communication Congress [32c3]. (mehr …)
[Zitat] Jean-Claude Juncker – Schritt für Schritt
„Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab,
was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände,
weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde,
dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“
Jean-Claude Juncker