Nudging (2) Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung

Im ersten Teil über dieses Thema wurden die Grundlagen der „Nudging-Methode“ beschrieben. Dieser Beitrag beschreibt, was Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung ist und wiederholt die Kritik am Nudging aus dem ersten Teil. Ist die massenhafte Manipulation von Bürgern mit unserem Grundgesetz zu vereinbaren? Wie transparent ist der Einsatz von psychologischen Methoden zum Beispiel in der Werbung oder im Wahlkampf?

Stellen Sie sich vor was passieren würde, wenn im Wahljahr 2017 die Alternative für Deutschland (AfD) in das Kanzleramt einziehen würde und dann berichten zum Beispiel der STERN oder die Tagesschau darüber, dass das Bundeskanzleramt nun mit Hilfe psychologischer Methoden eine neue Strategie entwickelt, um die Bürger „wirksamer zu regieren“. Wir hätten vermutlich wochenlang Schlagzeilen und das auch zu Recht.
Wenn aber CDU, CSU und SPD „wirksamer regieren“ wollen, dies im Koalitionsvertrag vereinbaren [1] und dafür mit Steuergeldern eine Arbeitsgruppe bilden, ist das für die meisten Massenmedien anscheinend ohne größere Bedeutung. Ist Nudging nur eine Lappalie?


Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung
Nudging Teil 3 Wann ist es Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

Nudging (1) Was ist Nudging?

Im ersten Beitrag über das Thema „Nudging“ wird die Methode des Nudgings beschrieben. Der zweite Teil stellt die Frage nach der Möglichkeit einer wirksamen Kontrolle dieser Methoden durch die Zivilgesellschaft.

Das Bundeskanzleramt arbeitet an psychologischen Methoden und Strategien, um die Bürger zum Handeln im Sinne der (temporären) Regierung zu bringen. Was zunächst nach einem schlechten Drehbuch klingen mag, sollte nicht unterschätzt werden. Denn die Grenze zur Manipulation der Bürger kann dabei sehr schnell überschritten werden.
Natürlich sind diese Methoden und Strategien immer völlig transparent und mit allen Gesetzen und Verfassungen dieser Welt zu vereinbaren. Und es hat auch niemand die Absicht eine Mauer zu errichten …

Nudging Teil 1 Was ist Nudging?
Nudging Teil 2 Verhaltensökonomisch „richtiges“ Handeln im Sinne der Regierung
Nudging Teil 3 Wann ist es Manipulation?
Nudging Teil 4 Kein öffentliches Interesse?

(mehr …)

[Zitat] Friedrich Nietzsche – perspektivisches Sehen

„Es giebt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches »Erkennen«; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Worte kommen lassen, je mehr Augen, verschiedne Augen wir uns für dieselbe Sache einzusetzen wissen, um so vollständiger wird unser »Begriff« dieser Sache, unsre »Objektivität« sein.“

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 – 1900), deutscher Philosoph und Schriftsteller

(mehr …)

[Zitat] Helmut Schmidt – politische Klasse

„Journalisten sind ähnlich wie Politiker, eitel und geltungsbedürftig.
Und wenn sie nicht gedruckt werden, sind sie ganz unglücklich. Wenn sie nicht gesendet werden, sind sie auch ganz unglücklich. Sie haben dieselben Fehler, dieselben (…) Menschlichkeiten, aber sie sind nicht grundsätzlich was anderes. Ich zähle die politischen Journalisten (dazu zähle ich Sie auch [Maischberger Anm.]) und die Politiker zusammen und nenne das die politische Klasse. Einschließlich der politischen Journalisten.
Es ist ein und dieselbe Klasse. Und sie ist gekennzeichnet, nicht nur durch Zielsetzung, sondern auch durch charakterliche Eigenschaften, insbesondere durch Geltungsbedürfnis und Eitelkeit. Das gilt für alle Politiker und beinahe für alle politischen Journalisten.“

Helmut Schmidt (1918-2015), deutscher Politiker (SPD)

(mehr …)

Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?

Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?

Eine Definition von „Hate Speech“ könnte helfen, die aktuelle Debatte zu Versachlichen, in der sich derzeit zu viele Schlagworte wiederfinden.
Der Begriff ist aber falsch gewählt.
Ein Vorwurf, der den Verantwortlichen Akteuren für die aktuelle Kampagne gegen Hate Speech in sozialen Netzwerken durchaus gemacht werden kann. Durch die Verwendung wird bewirkt, dass sich ein ungenauer Begriff immer weiter etabliert.

Diese Beitragsserie geht zuerst auf den Begriff der Vorurteilskriminalität ein und vergleicht diesen mit dem Begriff „Hate Speech“. Im Ergebnis zeigen die Differenzen, um was es sich bei dem Wording „Hate Speech“ handelt. (Teil 1).


Vorurteilskriminalität (1) Was ist Hate Speech?
Vorurteilskriminalität (2) Das Problem der fehlenden Definition
Vorurteilskriminalität (3) Die Kampagne
Vorurteilskriminalität (4) Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz

(mehr …)

[Studie] Die Griechen provozieren!

Für die Otto-Brenner-Stiftung (OBS) der IG Metall, haben Prof. Dr. Kim Otto, Andreas Köhler (M.A.) und Kristin Baars (B.A.) die Studie „Die Griechen provozieren!“ erstellt. In der Studie wurden die Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute“, sowie die Sondersendungen „Brennpunkt“ und „ZDF spezial“ des Jahres 2015 analysiert und die Berichterstattung zur griechischen Staatsschuldenkrise in diesen Sendungen untersucht. Es wurden nicht ARD und ZDF Sendungen im Allgemeinen untersucht.

„Die Griechen provozieren!“ ist die zweite Studie über die Berichterstattung im Zusammenhang mit der griechischen Staatsschuldenkrise von Prof. Dr. Kim Otto und Andreas Köhler. Im März 2016 veröffentlichten sie ihre Untersuchung Berichterstattung deutscher Medien in der griechischen Staatsschuldenkrise.

In zwei folgenden Teilen beschreibe ich die Kritik der Sender ARD und ZDF, die öffentlich in Presseerklärungen geäußert wurde. Ich habe die Sender angeschrieben und gefragt, mit welchen konkreten Zahlen sie ihre Kritik, die Studie hätte „methodische Mängel“ begründen können. Die Antworten wären ein Fall für den ARD-Faktenfinder.

Teil 1. [Studie] Die Griechen provozieren!
Teil 2. ARD und ZDF – Die Kritik der kritisierten Sender
Teil 3. Die Berichterstattung der ARD über Donald Trump

(mehr …)

[Vortrag] Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Demokratiemanagement (2016)

Rating:

Prof. Dr. Rainer Mausfeld
Vortrag: „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“
(Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken)

Die Aufzeichnung des Vortrages ist auf einer Veranstaltung der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges Ärzte in sozialer Verantwortung) am 04.11.2016 in Hamburg entstanden. Prof. Dr. Rainer Mausfeld erklärt in seinem Vortrag „Die Angst der Machteliten vor dem Volk“, wie Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken funktioniert, durch welchen Methoden Demokratiemanagement wirksam wird und warum solche Methoden angewendet werden. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel und forscht u.a. zur Wahrnehmungspsychologie.

(mehr …)

[doku] Künstler im Netz der CIA (ARD2011)

Rating:

skynetblog.de - Netz der CIADokumentation:
Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA“

Die Dokumentation der ARD aus dem Jahr 2011 zeigt, wie der US-amerikanische Geheimdienst CIA über ein Netzwerk, über Stiftungen und andere nicht öffentliche Kanäle, verschiedene Künstler und Zeitschriften (Der Monat) in Europa finanzierte. Der „Kongress für kulturelle Freiheit“ (Congress for Cultural Freedom, CCF) erschloss dadurch langfristig nicht nur einen neuen Markt für den Export der US-Amerikanischen Kulturprodukte, sondern beeinflusste während des kalten Krieges die europäischen (linksliberalen) Künstler auch in „prowestlichen Haltungen“ und versuchte sie gegen das „kommunistische Lager“ zu positionieren.

„Benutzt und gesteuert – Künstler im Netz der CIA“ folgt den Spuren der geheimdienstlichen Kulturarbeit anhand zahlreicher Dokumente, die in US-Archiven lagern und über die damaligen Arbeitszentren in der Bundesrepublik Auskunft geben.
Der Dokumentarfilm entstand nach dreijähriger Recherchearbeit.
www.ard.de

(mehr …)

[Zitat] Helmut Schmidt – Staatsterrorismus

„Ich habe den Verdacht, dass sich alle Terrorismen, egal, ob die deutsche RAF, die italienischen Brigate Rosse, die Franzosen, Iren, Spanier oder Araber, in ihrer Menschenverachtung wenig nehmen. Sie werden übertroffen von bestimmten Formen von Staatsterrorismus. […]
Belassen wir es dabei. Aber ich meine wirklich, was ich sage.“


Helmut Schmidt (1918-2015), deutscher Politiker (SPD)

(mehr …)

[Vortrag] Dr. Hans-Joachim Maaz – Der bedürftige Mensch (2015)

Rating:

Dr. Hans-Joachim Maaz
Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust

Die griechische Mythologie erzählt, dass Narziss in sein eigenes Spiegelbild verliebt war. Heute hätte er bestimmt ein Smartphone, würde Selfies von sich machen und die Bilder wie sein Spiegelbild betrachten. Und sie in sozialen Netzwerken teilen, damit auch andere seine Schönheit bewundern können.
Aufmerksamkeit ist eine Online-Währung. Viele Klicks, viele „Gefällt mir“ und Daumen nach oben können eine vermeintliche Beliebtheit oder Bekanntheit andeuten. Ein Traum oder Alptraum für Narzissten?

Dr. Hans-Joachim Maaz beschreibt in seinem Vortrag „Der bedürftige Mensch – zwischen Selbstoptimierung und Selbstverlust“ narzisstische Störungen in unserer Gesellschaft und erklärt deren Auswirkungen. Der Vortrag ist eine kurze Zusammenfassung seiner Analyse.

Dr. Hans-Joachim Maaz ist Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Autor, Vorsitzender des Choriner Instituts für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention und war von
1980 bis 2008 Chefarzt der Psychotherapeutischen und Psychosomatischen Klinik im Evangelischen Diakoniewerk Halle.
Der Vortrag wurde am 15.04.2015 bei der Tagung: „Am Puls des Ichs – Unterwegs in eine narzisstische Mediengesellschaft?“ im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart aufgezeichnet.

(mehr …)

[Zitat] Muhammad Ali – Bringt mich einfach ins Gefängnis

„Mein Gewissen lässt mich nicht auf meinen Bruder schießen oder auf dunklere Leute oder arme, hungrige Leute im Schlamm, für ein großes, mächtiges Amerika. Und sie erschießen, für was? Sie nannten mich nie Nigger. Sie haben mich nie gelyncht. Sie haben nie die Hunde auf mich gehetzt. Sie haben mich nicht meiner Nationalität beraubt und meine Mutter und meinen Vater vergewaltigt und getötet. Warum sollte ich sie erschießen, für was? Ich muss sie erschießen, diese kleinen armen, kleinen schwarzen Leute, kleine Babys und Kinder, Frauen. Wie kann ich diese armen Leute erschießen? Bringt mich einfach ins Gefängnis.“

Muhammad Ali

(mehr …)

[Vortrag] Lügenpresse (Ringvorlesung 2016/2017)

Rating:

„Lügenpresse“ – Medienkritik als politischer Breitensport

Die Ringvorlesung „Lügenpresse“ – Medienkritik als politischer Breitensport (Wintersemester 2016/2017) wurde von Prof. Dr. Volker Lilienthal (Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus) und Prof. Dr. Irene Neverla (Professur für Kommunikationswissenschaft), beide vom Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg, organisiert. Die Reihe startete im Oktober 2016 im Rahmen der „Augstein Lectures“ und umfasst 15 Vorträge von Journalisten und Wissenschaftlern.

„In dieser Ringvorlesung, Auftakt zur neuen Reihe „Augstein Lectures“, wollen die Veranstalter den Ursachen für die radikale Glaubwürdigkeitskrise, in der der Journalismus steckt, nachforschen und möglichst auch Antworten geben, was dagegen getan werden könnte – um die Akzeptanz von Journalismus als Institution gesellschaftlicher Selbstreflexion, als Frühwarnsystem, als kritische Instanz in einer freien Gesellschaft zu retten.“ (Universität-Hamburg.de)


Ringvorlesung 2016/2017

30.01.2017
Prof. Dr. Heribert Prantl
(Mitglied der Chefredaktion der ‚Süddeutschen Zeitung‘)
Trotz alledem. Von der Ehrenrettung eines systemrelevanten Berufs

Vielen Dank an die Veranstalter und die Universität Hamburg für die Organisation der Ringvorlesung und die Veröffentlichung der Videos.

 

[Zitat] Jean Ziegler – Jeder hat ein Gewissen

„Viele Menschen haben gar keine klaren politischen Vorstellungen. Aber sie sagen: Etwas stimmt nicht auf einem Planeten, auf dem alle fünf Sekunden ein Kind verhungert. In einer Welt, in der ein Prozent der Weltbevölkerung so viele Vermögenswerte besitzt wie die restlichen 99 Prozent. Da ist eine Unruhe. Schließlich hat jeder ein Gewissen.“

Jean Ziegler

(mehr …)

[Zitat] Kurt Tucholsky – Sozialdemokratische Partei Deutschland

„Es ist ein Unglück, daß die SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands heißt. Hieße sie seit dem August 1914 Reformistische Partei oder Partei des kleinern Übels oder Hier können Familien Kaffee kochen oder so etwas – : vielen Arbeitern hätte der neue Name die Augen geöffnet, und sie wären dahingegangen, wohin sie gehören: zu einer Arbeiterpartei. So aber macht der Laden seine schlechten Geschäfte unter einem ehemals guten Namen.“
Kurt Tucholsky

(mehr …)

[Studie] Die Veränderungen des Arbeitsmarktes

Industrie 4.0

2013 veröffentlichten Dr. Carl Benedikt und Dr. Michael Osborne von der Oxford Universität ihre Untersuchungen über die Veränderungen des US-Amerikanischen Arbeitsmarktes. In ein bis zwei Jahrzehnten könnten ihrer Prognose nach 47 Prozent der Angestellten US-Amerikaner ihren Arbeitsplatz verlieren. Und damit ihr Einkommen.


2015 haben die Volkswirte der ING-Diba Bank Carsten Brzeski und Inga Burk ihre Studie „Die Roboter kommen“ veröffentlicht. Sie haben das Modell zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit von Benedikt und Osborne (2013) auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragen. Ihre Prognose besagt, dass 59 Prozent (oder 18,3 Millionen) der deutschen Angestellten ihren Arbeitsplatz in Zukunft verlieren könnten. Ihre Auswertung basiert auf den Zahlen der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

(mehr …)

[Zitat] Karl Rove – Wir schaffen neue Realitäten

skynetblog.de - Karl Rove

„So funktioniert die Welt nicht mehr wirklich. Wir sind jetzt ein Imperium und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie diese Realität sorgfältig studieren, werden wir wieder handeln und andere, neue Realitäten schaffen, die Sie ebenfalls untersuchen können und so werden sich die Dinge ordnen. Wir sind die Akteure der Geschichte…
Und Sie, Sie alle, werden nur noch untersuchen können, was wir tun.“ 

Karl Rove

(mehr …)